Korrepetition

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 7.0 vom 01.03.2017

Modulkennung

66B1014

Modulname (englisch)

Correpetition

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erwerben ein allmählich größer werdendes Repertoire an Gesangsliteratur und lernen, gemeinsam mit anderen zu musizieren.Ab dem dritten Studienjahr: Die Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Gesangswerken werden kontinuierlich erweitert. Die stilistische Bandbreite nimmt zu. Auch umfangreichere Werke werden studiert.Ab dem vierten Studienjahr: Sicherheit im Umgang mit Vokalwerken höheren Schwierigkeitsgrades und jeder Stilistik.

Lehrinhalte

1 Zweites Studienjahr
1.1 Gemeinsames Arbeiten mit Partnern/-innen
1.2 Umgang mit verschiedenen Stilmitteln
1.3 Kennenlernen von Gesangstilen in unterschiedlichen vokalen Besetzungen

2 Drittes Studienjahr
2.1 Einstudierung und Vortrag größerer Vokalwerke

3 Viertes Studienjahr
3.1 Einstudierung und öffentlicher Vortrag umfangreicher Vokalwerke in höherem Schwierigkeitsgrad

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben sich Wissen bezüglich des gemeinsamen Musizierens mit Partnern/-innen angeeignet.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben umfangreiche Repertoirekenntnisse erworben und verfügen über ein detailliertes Wissen bezüglich Stilistik und Aufführungspraxis der solistischen Vokalliteratur.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, ihre Stimme den künstlerischen Ansprüchen der interpretierten Literatur anzupassen und kommen zu gültigen Aufführungsergebnissen verschiedenster Vokalwerke.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können sich in ein vokales bzw. instrumentales Ensemble einpassen und mit anderen Musikern schöpferisch an Interpretationen künstlerischer Musikwerke arbeiten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden haben ein breites Spektrum von stilistisch unterschiedlichen Werken aus dem gesamten Bereich der für das Fach relevanten Musikgeschichte erworben.

Lehr-/Lernmethoden

Einzelunterricht

Empfohlene Vorkenntnisse

Sukzessive souveräner werdender Umgang mit dem Gesangsinstrument und dem Einsatz stilistischer Mittel.

Modulpromotor

Wessels-Behrens, Martin

Lehrende
  • alahrman
  • Liesenfeld, Fabian
  • Putzke, Hanna Margarete
  • Wessels-Behrens, Martin
  • Lafleur, Markus
  • Talle, Ulrich
  • Wasmuth, Christopher
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
54Einzelunterricht
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
96Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Unterrichtsliteratur gemäß Leistungsstand

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

6 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch