Praktikum und Lehrprobe Gruppe
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 12.0 vom 11.04.2017
- Modulkennung
66B1009
- Modulname (englisch)
Work placement and demonstration lesson for a group
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Klassik:Die Studierenden erwerben anhand eines mentorenbegleiteten Ausbildungsprozesses (Praktikum Gruppenunterricht; für alle Streicher/-innen, Bläser/-innen, Schlagzeuger/-innen, Gitarristen/-innen und Sänger/-innen ist das Praktikum in den Klassenmusizierprojekten des IfM abzuleisten) Kompetenzen in der Planung und Gestaltung von instrumentalem und vokalem Gruppenunterricht. Im Praxisseminar werden die Studierenden - aufbauend auf den in der Fachdidaktik erworbenen Fähigkeiten - zur Analyse und Reflexion ihrer Unterrichtsstunden und Videoaufzeichnungen angeleitet.
Musical:Aufbauend auf den Inhalten der Fachdidaktik soll das Praxisseminar die Ausführung des pädagogischen Prozesses im studentischen Unterrichtspraktikum (Gruppenunterricht) begleiten. In diesem Modul sollen Kompetenzen im Bereich des didaktischen und methodischen Arbeitens vermittelt werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Genre Musical mit den Sparten Gesang, Tanz und Schauspiel. Das von Mentoren/-innen begleitete Unterrichtspraktikum wird in der Gruppe anhand von studentischen Lehrdemonstrationen analysiert und reflektiert mit dem Ziel, Unterrichtsprozesse zu optimieren.
- Lehrinhalte
1 Erstellung und Besprechung von Unterrichtskonzeptionen; Erarbeitung der wissenschaftlichen Anforderungen der Arbeit in ihrem vollen Umfang
2 Reflexion des pädagogischen Prozesses im Mentoren/-innengespräch; didaktische und methodische Modelle des Gruppenunterrichts
3 Erste selbstverantwortete Unterrichtseinheiten
4 Unterrichtsbegleitende Supervision in der Gruppe
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul rfolgreich studiert haben, präsentieren eigene Unterrichtskonzeptionen und organisieren Unterrichtseinheiten reflektiert und strukturiert.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die diees Modul erfolgreich studiert haben, schätzen ihre gewählten Unterrichtsimpulse auf den Stundenverlauf belastbar ein und können virtuos mit Unterrichtskonzeptionen umgehen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Module erfolgreich studiert haben, können mit Zielen, Methoden und Inhalten umgehen und kennen den Wert und die Grenzen von Unterrichtskonzeptionen. Sie können die erworbenen Methodenkompetenzen im Sinne logischer Unterrichtssequenzen einsetzen und bringen belastbare planerische Expertise in die Unterrichtskonzeptionen ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen auch sublime nonverbale Möglichkeiten, heterogene Kindergruppen zu führen und anzuleiten.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Das Modul wird im Seminar mit folgenden Lehr-/Lernmethoden durchgeführt: analytische Diskussion, Gruppen- und Eigenarbeit, fachübergreifende Teamarbeit, Dozenten-/-innen-Supervision, Selbstreflektion, Spiegelung, Training und Anwendung diverser Unterrichtspraktiken, exemplarische Darstellung pädagogischen Arbeitens und Hospitationen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Inhalte der absolvierten Module:Klassik:
- Grundlagen der Musikpädagogik
- Didaktische und methodische Grundlagen und Didaktik des Klassenmusizierens im jeweiligen Hauptfachinstrument
- Fachdidaktik/Fachdidaktik Klavier
Musical: - Grundlagen der Musikpädagogik
- Fachdidaktik und Vertiefung Musikpädagogik
- Modulpromotor
Wessel, Hauko
- Lehrende
- Scholz, Carolin-Christina
- Braun, Karoline
- Gutzeit, Marion
- Rieke, Joachim
- Wesenick, Bernhard
- Wessel, Hauko
- Holland-Moritz, Thomas
- Marks, Sandra
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 54 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Praktikum 36 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
- Klassik:
- Ernst, Anselm: Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht, Schott.
- Ernst, Anselm: Was ist guter Instrumentalunterricht?, Nepomuk.
- Petrat, Nicolai: Psychologie des Instrumentalunterrichts, Bosse.
- Röbke, Peter: Vom Handwerk zur Kunst, Schott.
- Röbke, Peter: Der Instrumentalschüler als Interpret, Schott.
- Mahlert, Ulrich (Hrsg.): Spielen und Unterrichten, Schott.
- Grohé, Michaela: Der Musiklehrer-Coach, Helbling.
- Göstl, Robert: Singen mit Kindern, Bosse.
- Wieblitz, Christiane: Lebendiger Kinderchor, Fidula.
- Literatur nach Vorgabe des/der Lehrenden
Musical: - Faulstich, Gerhard: Singen lehren – Singen lernen.
- Freytag, Martina: Stimmausbildung in der Popularmusik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.
- Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis.
- Martienßen-Lohmann, Franziska: Die Ausbildung der Gesangsstimme.
- Miller, Richard: The Structure of Singing, Schirmer Verlag 1986.
- Martienßen-Lohmann, Franziska: Der wissende Sänger, Atlantis Verlag 1956.
- Alvi Kia, Romeo u. Renate Schulz-Schindler: Sonne, Mond und Stimme, Aurum Verlag 2009.
- Middendorf, Ilse: Der erfahrbare Atem, Junfermann-Verlag, 1995.
- Seidner, Wolfram: ABC des Singens, Henschel Verlag 2007.
- Echternach, Matthias: Untersuchungen zu Registerübergängen bei männlichen Stimmen, Projektverlag 2010.
- Kayes, Gillyanne: Singing and the Actor, A&C Black 2000.
- Lohmann-Becker, Hildegung: Handbuch Gesangspädagogik, Schott Verlag 2008.
- Seidner, Wolfram u. Jürgen Wendler: Die Sängerstimme, Henschel Verlag 1999.
- Reid, Cornelius L.: Funktionale Stimmentwicklung, Schott Verlag 1994.
- Reid, Cornelius L.: Erbe des Belcanto, Schott Verlag 2009.
- Martienßen-Lohmann, Franziska: Stimme und Gestaltung, C.F. Kahnt Verlag 1993.
- Martienßen-Lohmann, Franziska: Das bewußte Singen, C.F. Kahnt Verlag.
- Martienßen-Lohmann, Franziska: Der Opernsänger, Schott Verlag 1943.
- Lohmann, Paul: Stimmfehler, Stimmberatung, Schott Verlag 1938.
- Reid, Cornelius L.: The Free Voice, The Joseph Patelson Music House 1972.
- Reid, Cornelius L.: Bel Canto, The Joseph Patelson Music House 1972.
- Reid, Cornelius L.: Psyche and Soma, The Joseph Patelson Music House 1982.
- Sundberg, Johan: Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag GmbH 1997.
- Husler, Frederick u. Yvonne Rodd-Marling: Singen, Schott Verlag 1965.
- Vennard, William: Singing, Carl Fischer Verlag 1967.
- Sadoline, Catherine: Komplete Gesangstechnik, CVI Publications 2009.
- Richter, Bernhard: Die Stimme, Henschel Verlag 2013.
- Reid, Cornelius L.: A Dictonary of Vocal Terminology, Joseph Patelson Music House 1983.
- Riggs, Seth: Singing for the stars, Alfred Publishing & Co.
- Prüfungsleistung
Lehrprobe
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Klassik Instrumental: Lehrprobe (45 Min) nach dem dritten StudienjahrMusical: Lehrpobe (30-90 Min) nach dem dritten Studienjahr
- Prüfungsanforderungen
Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Gruppenunterricht. In Klassik Instrumental wird die Lehrprobe im Gruppenunterricht in der Regel im Rahmen des Klassenmusizierens durchgeführt. Für das KHF Klavier findet die Lehrprobe im Kleingruppenunterricht statt.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch