Werkanalyse

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 13.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B1003

Modulname (englisch)

Work Analysis

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Im Modul „Werkanalyse“ lernen die Studierenden, Musikwerke unterschiedlichster Epochen und Stile unter verschiedenen Gesichtspunkten zu untersuchen. Sie erhalten einen Einblick in die Vielschichtigkeit musikalischer Analyse und lernen, detaillierte Analyseergebnisse gebündelt und in einer dem jeweiligen Werk angemessenen Weise darzustellen. Darüber hinaus lernen die Studierenden vielfältige Methoden musikalischer Analyse für traditionelle und Neue Musik kennen. Diese bilden eine mögliche Grundlage für die spätere Bachelorarbeit. Das erste Teilmodul „Werkanalyse Musik nach 1950“ beschäftigt sich dabei mit Kompositionen Neuer bzw. nach 1950 komponierter Musik, während sich das zweite Teilmodul „Werkanalyse“ der Analyse von Werken der traditionellen Musikstile des 16.- 19. Jahrhunderts widmet. Beide Teilmodule werden mit semesterweise wechselnden Themengebieten angeboten.

Lehrinhalte
  • Analysen von Werk(ausschnitt)en aller Stile und Genres. In diesem Modul wird das Verstehen komplexer musikalischer Zusammenhänge durch musikalische Analyse erworben. Die Studierenden sollen
  • die vielfältigen Ebenen musikalischer Analyse kennen (historische und kompositionstechnische, z.B. Entstehungsgeschichte, Aufführungspraxis und Autor, formale Gestaltung eines Werkes, Satzstruktur, Wort-Ton-Beziehung bei Textvertonungen, etc.)
  • Analysen von Musikwerken unterschiedlichster Stile, Formen und Gattungen erstellen können - traditionelle Formschemata und Satztechniken selbständig erkennen können
  • verschiedene Analysemethoden kennen lernen, auch für Musik des 20. / 21. Jahrhunderts
  • kreative Eigenideen zur Analyse von Musik entwickeln lernen
  • die Analyseergebnisse strukturiert zusammenfassen und sprachlich adäquat – mündlich und schriftlich – präsentieren können
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die vielfältigen Kriterien musikalischer Analyse sowie unterschiedliche Analyseverfahren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ausgewählte Teilgebiete der Musikliteratur gründlich erforscht.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind befähigt, unterschiedliche Analyseverfahren einzusetzen bzw. die jeweils relevanten Kriterien musikalischer Analyse anzuwenden und Musikstücke verschiedenster Stilistiken selbständig zu analysieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können ihre Analyseergebnisse strukturiert und in sprachlich angemessener Weise darstellen. Sie sind außerdem befähigt, Musikanalysen anderer Autoren kritisch zu reflektieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben sind mit unterschiedlichen Analysemethoden sowie den Grundlagen musikwissenschaftlicher Forschung vertraut und können Teilgebiete der Musikliteratur selbständig erforschen.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, Gruppenarbeit, studentische Referate, Hausarbeiten, Studium von Partituren, Texten und Analysemethoden

Empfohlene Vorkenntnisse

Abgeschlossene Ausbildung in den Modulen „Angewandte Musiktheorie und Gehörbildung 1. Jahr“ und „Angewandte Musiktheorie und Gehörbildung 2. Jahr“. Überblick über die europäische Musikgeschichte.

Modulpromotor

Brockmann, Irmgard

Lehrende
  • Brockmann, Irmgard
  • Quandel, Stephan
  • Meßtorff, Jan
  • Lückemeier, Bettina
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
54Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
24Prüfungsvorbereitung
Literatur

Aktualisierte Literaturliste zum jeweiligen Seminarthema

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Lerntagebuch
  • Präsentation
  • Referat
Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch