Sachverständigenwesen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44M0531
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Anfertigen von Gutachten als privater oder öffentlich bestellter Sachverständiger gehört zu den Aufgaben, die von Führungskräften im Bauwesen erwartet werden. Die uneingeschränkte Objektivität und die Freiheit von Befangenheit sind die wesentlichen Merkmale der Sachverständigentätigkeit. Ziel des Moduls ist, dass Studierende Gutachten beauftragen, lesen, bewerten und selber erstellen können.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundsätze des Sachverständigenwesens
- Privatgutachten, Gerichtsgutachten
- Durchführung des Ortstermins
- Erstellung des schriftlichen Gutachtens
- Abhandlung des Gerichtstermins
- Gastvorträge z.B. aus den Bestellungsgebieten
- Bauablaufstörungen, Baupreisermittlung
- Umweltschäden
- Schäden an Gebäuden
- Bauphysik
- Wertermittlung von Gebäuden
- Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau
- Wertermittlung von Freianlagen
- Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen
- Grundsätze des Sachverständigenwesens
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Vorlesung - 10 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit und mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
2 Prüfungsleistungen: Hausarbeit 60 % + mündliche Prüfung 40 %
Regelmäßige Teilnahme: Mindestens 4 von 6 Gastvorträgen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
Hausarbeit: 25 Seiten
Mündliche Prüfung: 20 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge im Sachverständigenwesen. Sie kennen die Grundsätze und Instrumente zur Erstellung von Gutachten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und interpretieren Sachverhalte die sich im Rahmen von Meinungsverschiedenheiten ergeben. Die Studierenden vertiefen ihr Problembewusstsein im Umgang mit technischen Problemen im Bauwesen.
- Wissensverständnis
- Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Modelle auswählen um Probleme gutachterlich sachgerecht zu formulieren. - Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können auftretende technische Probleme bei der Bauabwicklung analysieren, bewerten und Lösungen erarbeiten. Diese Lösungsansätze können die Studierenden in geeigneter Weise dokumentieren und verteidigen. Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren, unter Verwendung adäquater Methoden, vor unterschiedlichem Publikum. Sie können auf einem professionellen Niveau mit erfahrenen Fachleuten und Spezialisten kommunizieren, sie übernehmen die volle Verantwortung für die eigene Arbeit. Die Studierenden bearbeiten komplizierte berufliche Themen und bilden Urteile über Themen, die über die gängigen beruflichen Praktiken hinausgehen. - Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um gutachterlich tätig zu werden.
- Können - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Modelle auswählen um Probleme gutachterlich sachgerecht zu formulieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden bearbeiten komplizierte berufliche Themen und bilden Urteile über Themen, die über die gängigen beruflichen Praktiken hinausgehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können auftretende technische Probleme bei der Bauabwicklung analysieren, bewerten und Lösungen erarbeiten. Diese Lösungsansätze können die Studierenden in geeigneter Weise dokumentieren und verteidigen. Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren, unter Verwendung adäquater Methoden, vor unterschiedlichem Publikum. Sie können auf einem professionellen Niveau mit erfahrenen Fachleuten und Spezialisten kommunizieren, sie übernehmen die volle Verantwortung für die eigene Arbeit.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um gutachterlich tätig zu werden.
- Literatur
Bayerlein, Praxishandbuch Sachverständigenwesen 6. Auf. Beckvlg, München 2021
Schiften der ifS-Schriftenreihe
Gunter Hankammer Abnahme von Bauleistungen- 6. A. Band I, Rudolf Müller, Köln
Gunter Hankammer Abnahme von Bauleistungen Band II, Tiefbau, Rudolf Müller, Köln
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Bauen – Umwelt – Management
- Bauen – Umwelt – Management M.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Thieme-Hack, Martin
- Lehrende
- Thieme-Hack, Martin
- Bouillon, Jürgen