Bodenbürtige Schadorganismen - Nachweis und Regulierung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44M0525
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Organismen der Bodenflora und -fauna bilden ein komplexes Wirkungsgefüge. Bodenorganismen weisen wichtige Funktionsleistungen auf und sind für die Bodenfruchtbarkeit unverzichtbar. Zu dieser Lebensgemeinschaft (Edaphon) gehören aber auch Schadorganismen, die in der Pflanzenproduktion erhebliche Ertragsverluste verursachen. Diese bodenbürtigen Erreger stehen in wechselseitiger Beziehung zu den anderen Bodenorganismen. Daraus ergeben sich Ansätze zur Regulierung von bodenbürtigen Schaderregern als Alternative zu chemischen Bekämpfungsmaßnahmen.
- Lehr-Lerninhalte
Vorlesung und Übungen:
- Überblick über die Zusammensetzung des Edaphons und seiner Funktionsleistungen
- Bodenbürtige Schadorganismen als Bestandteil des Edaphons, Ursachen von "Bodenmüdigkeit
- Nachweis bodenbürtiger Schadorganismen (Bio- und Ködertest, Agarplattentest)
- Regulierung bodenbürtiger Schadorganismen: Biofumigation, Thermische Verfahren, Biologische Verfahren (Erhöhung der Suppressivität durch organische Zuschlagstoffe, Einsatz mikrobieller Antagonisten)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 15 Seminar - 15 Labor-Aktivität - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
regelmäßige Teilnahme am Praktikum
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung 20 - 30 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vertiefte Kenntnisse der Phytomedizin sind zwingend notwendig. Sie sollten sich in einem vorausgegangenen Bachelor-Studium durch das erfolgreiche Absolvieren eines phytomedizinischen Grundlagenmoduls und weiterer darauf aufbauender Module angeeignet worden sein.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes theoretisches und methodisches Wissen hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten des Nachweises und der Regulierung bodenbürtiger Schadorganismen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die unterschiedlichen Methoden des Nachweises bodenbürtiger Schaderreger hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Aussagekraft kritisch beurteilen. Sie können die Wirkung bzw. die Erfolgsaussichten von verschiedenen Ansätzen der Regulierung bewerten und andere wissenschafliche Arbeiten interpretieren bzw. hinterfragen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können das erlangte Wissen bei der Entwicklung von Bekämpfungsverfahren eigenständig einsetzen und ihr Wissen in diesem Bereich erweitern.
- Literatur
Hall, R., (1996): Principles and Practice of Managing Soilborne Plant Pathogens. APS Press, St. Paul, Minnesota. Paul, E. A. (2007): Soil microbiology, ecology, and biochemistry. 3rd ed. Elsevier, Oxford. Dunger, W. und H.J. Fiedler (Hrsg.), (1997): Methoden der Bodenbiologie. Gustav Fischer Verlag, Jena.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Neubauer, Christian
- Lehrende
- Neubauer, Christian