Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 25.08.2025.

Modulkennung

44M0508

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul "Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation" im Masterstudiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zielt darauf ab, Studierende umfassend auf die Anforderungen der wissenschaftlichen Kommunikation vorzubereiten. Die Teilnehmenden erlernen, wie man fundierte wissenschaftliche Texte verfasst, von der Strukturierung über die Argumentation bis hin zur Zitiertechnik. Zusätzlich vermittelt das Modul Fähigkeiten zur effektiven Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an verschiedene Zielgruppen, einschließlich der Teilnahme und Präsentation auf Fachtagungen. Die Studierenden werden befähigt, sich sicher im wissenschaftlichen Diskurs zu bewegen und ihre Forschungsergebnisse überzeugend zu kommunizieren.

Lehr-Lerninhalte

Fachliche Inhalte:
- Grundsätze des wissenschaftlichen Schreibens in den Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
- Struktur und Besonderheiten wissenschaftlicher Publikationen im Fachbereich
- Einführung in Fachterminologie und deren korrekte Anwendung

Methodische Inhalte:
- Techniken der Literaturrecherche und -bewertung
- Aufbau und Entwicklung wissenschaftlicher Argumentationen
- Anwendung von Zitierstandards und ethischen Richtlinien im wissenschaftlichen Kontext
- Strategien zur Anpassung wissenschaftlicher Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen

Fachpraktische Inhalte:
- Praktische Übungen im Erstellen von wissenschaftlichen Texten wie Essays, Berichten und Abstracts
- Erstellung und Durchführung von Poster- und Präsentationstechniken für Fachtagungen
- Entwicklung von Kommunikationsmaterialien für nichtwissenschaftliche Zielgruppen, z.B. durch Pressemitteilungen oder Blogs

Fächerübergreifende Inhalte:
- Grundlagen der Wissenschaftskommunikation an verschiedene Zielgruppen, einschließlich der allgemeinen Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträger:innen
- Präsentationstechniken und rhetorische Fähigkeiten zur Vermittlung komplexer Themen auf verständliche Weise
- Einführung in digitale Kommunikationsplattformen und Netzwerke für Wissenschaftler:innen sowie effektive Nutzung sozialer Medien zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Diese Inhalte zielen darauf ab, die Studierenden nicht nur auf das wissenschaftliche Arbeiten, sondern auch auf den effektiven Transfer ihrer Forschungsergebnisse in nichtwissenschaftliche Kontexte vorzubereiten.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50SeminarPräsenz-
10SonstigesOnline-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Präsentation
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Benotete Prüfungslesitung: Präsenation.

Unbenotete Prüfungsleistung: Teilnahme an 10 Tagungstagen + Synopsen

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Präsentation von 30 Min. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in:

  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Literaturrecherche und Literarturverwaltung
  • Erstellen von wissenschaftlichen Texten
  • deutsch und englisch in Wort und Schrift

Wissensverbreiterung

Absolventinnen und Absolventen des Moduls "Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation" haben Kompetenzen nachgewiesen, die über die Bachelorebene hinausgehen. Sie sind befähigt, komplexe wissenschaftliche Texte zu analysieren und nach höchsten Standards zu erstellen. Darüber hinaus können sie wissenschaftliche Erkenntnisse an verschiedene Zielgruppen kommunizieren und Transferstrategien für nichtwissenschaftliche Kontexte entwickeln. Sie sind in der Lage, die Struktur und Besonderheiten von Fachpublikationen im Agrar- und Lebensmittelsektor zu interpretieren. Absolventen können außerdem die Bedeutung von Fachterminologie präzise definieren und deren Anwendung in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen reflektieren. Abschließend besitzen sie die Fähigkeiten, Herausforderungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu bewerten und innovative Lösungsansätze zu entwerfen.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen des Moduls „Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation“ verfügen über Wissen und Verständnis, die die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen bilden, sei es anwendungs- oder forschungsorientiert. Sie zeigen ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen. Sie können zentrale wissenschaftliche Konzepte abgrenzen und ausdifferenzieren sowie diese klar in schriftlicher und mündlicher Form darlegen. Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Perspektiven zu integrieren und zu organisieren, um Kommunikationsstrategien zu verbessern. Sie sind befähigt, verschiedene Kommunikationsmethoden kritisch zu bewerten und zu vergleichen und können komplexe wissenschaftliche Phänomene in verständlicher Weise veranschaulichen, um das Verständnis in unterschiedlichen Zielgruppen zu fördern.

Wissensverständnis

Absolventinnen und Absolventen des Moduls „Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation“ sind in der Lage, die fachliche, erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit wissenschaftlicher Aussagen kritisch zu reflektieren und gegeneinander abzuwägen. Sie können wissenschaftliche und methodische Überlegungen analysieren und interpretieren, um fundierte Entscheidungen in praxisrelevanten Kontexten zu treffen. Durch das Argumentieren für oder gegen unterschiedliche wissenschaftliche Standpunkte sind sie in der Lage, komplexe Probleme zu beurteilen und praktische Lösungen zu entwickeln. Sie evaluieren und bewerten wissenschaftliche Methoden, um deren Anwendung in der Praxis zu optimieren. Absolventen hinterfragen bestehende Theorien und nutzen ihre Erkenntnisse, um wissenschaftliche Herausforderungen zu adressieren.

Nutzung und Transfer

Absolventinnen und Absolventen des Moduls „Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation“ sind fähig, vorhandenes und neues Wissen auch bei begrenzter Informationslage in komplexen Zusammenhängen zu integrieren. Sie analysieren und adaptieren wissenschaftliche Theorien, um fundierte Entscheidungen zu treffen, und reflektieren kritisch die möglichen Konsequenzen. Absolventen eignen sich selbstständig neues Wissen und Fähigkeiten an und führen anwendungsorientierte Projekte weitgehend selbstgesteuert durch. Sie sind in der Lage, Informationen zu synthetisieren und zu evaluieren, um kohärente Ansätze für die praktische Anwendung zu entwickeln. Zudem setzen sie innovative Lösungen um, indem sie bestehende Methoden kreativ modifizieren. Absolventen organisieren und managen Projekte effizient und gewährleisten den optimalen Einsatz von Ressourcen, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Sie sind versiert darin, Daten zu interpretieren und ihre Erkenntnisse zur Erzeugung bedeutungsvoller wissenschaftlicher Beiträge anzuwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Absolventinnen und Absolventen des Moduls "Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation" sind in der Lage, innovative Forschungsfragen zu entwerfen, die aktuelle wissenschaftliche Herausforderungen adressieren. Sie wählen geeignete Wege zur Operationalisierung aus und begründen ihre Entscheidungen durch fundierte wissenschaftstheoretische Überlegungen. In diesem Kontext treffen sie eine bewusste Auswahl von Forschungsmethoden, um ihre Hypothesen präzise zu überprüfen, und legen die Gründe für ihre methodischen Entscheidungen offen. Absolventen erläutern die generierten Forschungsergebnisse detailliert und interpretieren diese kritisch, wobei sie potenzielle Implikationen sowie Einschränkungen ihrer Studien reflektieren. Sie tragen damit zur Weiterentwicklung und Innovation in ihrem Fachgebiet bei, indem sie neue Erkenntnisse generieren und bestehende Wissenslücken schließen.

Kommunikation und Kooperation

Graduates of the module "Scientific Writing and Science Communication" excel in communication and cooperation, effectively exchanging ideas with representatives from diverse academic and non-academic fields. They articulate and argue for theoretically substantiated solutions, facilitating dialogue and understanding. By recognizing and discussing potential conflicts, they demonstrate an ability to adapt and integrate participants into collaborative tasks, considering the unique dynamics of each group. They organize and moderate discussions to ensure all voices are heard and valued. Graduates exemplify their ability to translate complex topics into understandable concepts, ensuring constructive outcomes. They plan and structure cooperative efforts, ensuring effective implementation of solutions and fostering a collaborative work environment.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Absolventinnen und Absolventen des Moduls „Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation“ entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an den Zielen und Standards professionellen Handelns in wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Berufsfeldern orientiert. Sie begründen ihr berufliches Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es im Hinblick auf alternative Entwürfe. Indem sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, nutzen sie sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln diese unter Anleitung weiter. Sie erkennen situationsadäquate und situationsübergreifende Rahmenbedingungen des beruflichen Handelns und reflektieren Entscheidungen verantwortungsethisch. Zudem reflektieren sie kritisch ihr berufliches Handeln in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen und entwickeln es kontinuierlich weiter.

Literatur

Die aktuelle Literatur wird immer zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
    • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kussin, Matthias
    Lehrende
    • Kussin, Matthias