Vegetationsmanagement

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 17.0 vom 09.10.2020

Modulkennung

44M0497

Modulname (englisch)

Vegetation Management

Studiengänge mit diesem Modul
  • Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
  • Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Artenzusammensetzung und Struktur der Vegetation ist prägend für Landschaften und spiegelt den Einfluss von Standorteigenschaften, Nutzungen und Beeinträchtigungen wider. Das Modul Vegetationsmanagement vermittelt Kenntnisse über den Einfluss unterschiedlicher Nutzungen, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen auf die Vegetation. Vor dem Hintergrund der Naturschutzgesetze und europäischer Richtlinien (z.B. FFH-Richtlinie, Wasserrahmenrichtlinie) vermittelt das Modul Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich der Analyse, Bewertung und Maßnahmenentwicklung für unterschiedliche Lebensräume. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewertung des Erhaltungszustands von FFH-Lebensraumtypen und der Erarbeitung von Grundlagen für FFH-Managementpläne sowie auf Methoden zur Erfassung von Gewässer-Makrophyten. Außerdem erfolgt eine Einführung in die multivariate Analyse ökologischer Daten.

Lehrinhalte
  • Erfassung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen
  • FFH-Managementpläne
  • Erfassung und Bewertung der Makrophytenvegetation von Gewässern
  • Analyse der erfassten Daten
  • Ableitung von Empfehlungen für das Vegetationsmanagement und weitere Maßnahmen
  • Kritische Reflektion und Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fachliteratur
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen umfassenden Überblick über den Einfluss von Standorteigenschaften und Managementmaßnahmen auf unterschiedliche Lebensräume der Natur- und Kulturlandschaften Mitteleuropas.
Wissensvertiefung
Sie haben vertiefte Kenntnisse über ausgewählte FFH-Lebensraumtypen und Gewässer-Makrophytengemeinschaften mit ihren charakteristischen Pflanzenarten. Sie kennen die steuernden Umweltfaktoren und können die Auswirkungen von Managementmaßnahmen beurteilen.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie können Methoden zur Erfassung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen und Gewässermakrophyten fachlich fundiert anwenden und aus den Ergebnissen Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ableiten. Sie sind in der Lage, die Auswirkung von Nutzungen, Umweltbelastungen und Managementmaßnahmen auf die Artenvielfalt, Artenzusammensetzung und Struktur der Vegetation einzuschätzen, um realistische Ziele für zukünftige Entwicklungen zu definieren und Schritte zu deren Umsetzung zu planen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kennen die im Zuge der Umsetzung naturschutzrelevanter europäischer Richtlinien verwendete Fachterminologie und können Ergebnisse ihrer Erfassungen und Bewertungen vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen und umsetzungsorientierten Fachliteratur schriftlich darstellen und diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Sie sind in der Lage in verschiedenen Lebensräumen komplexe vegetationsökologische Zusammenhänge einzuschätzen, geeignete Managementmaßnahmen abzuleiten und die Voraussetzungen zu deren Umsetzung kritisch zu prüfen.

Lehr-/Lernmethoden

Exkursion, Geländeübung, Erhebung und Auswertung vegetationsökologischer Daten in Kleingruppen, Literaturrecherche, Erstellung eines Berichts

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in Vegetationsökologie sowie den fachlichen und rechtlichen Grundlagen des Arten- und Biotopschutzes

Modulpromotor

Kiehl, Kathrin

Lehrende

Kiehl, Kathrin

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Übungen
15betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Literaturstudium
40Kleingruppen
50Hausarbeiten
Literatur

Ellenberg H. & Leuschner C., Hrsg. (2010) Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. Ulmer, Stuttgart

Kollmann J., Kirmer A., Tischew S., Hölzel N., Kiehl K., Hrsg. (2019): Renaturierungsökologie. Springer, Berlin

Konold W., Böcker R., Hampicke U. (1999): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege - Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften. Aktuelles Grundwerk (Stand: April 2016), Wiley-VCH, Weinheim.

Leyer I. & Wesche C. (2008): Multivariate Statistik in der Ökologie - eine Einführung. 2. Aufl., Springer, Berlin

Poschlod P. (2015): Geschichte der Kulturlandschaft. Ulmer, Stuttgart

Zerbe S. u. Wiegleb G. (2009): Renaturierung von Ökosystemen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch