Experimentelles Entwerfen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44M0489
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Losgelöst von der gängigen räumlich-analytischen und funktionsgebundenen Entwurfsmethodik soll für eine definierte freiräumliche Aufgabenstellung über eine experimentelle Heransgehensweise ein Entwurfsprozess entwickelt werden. Im Vordergrund steht dabei eine individuelle Herangehensweise, die in einem ergebnisoffenen Prozess durch Experimentieren zu einer Formfindung gelangt. Dabei kann versuchsweise mit ungewöhnlichen, fremdartigen oder künstlerischen, analogen oder digitalen Mitteln frei gestaltet werden und eine gezielte inhaltliche oder mediale Einschränkung den Prozess steuern.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lehrinhalte sind abhängig von der Aufgabenstellung und sind als beispielhaft zu verstehen.
1. Themafindung, Methodenentwicklung (analog oder digital)
2. Umsetzung von Versuchsanordnung(en) und Prozessentwicklung
3. Entwurfsentwicklung und Übertragung / räumliche Einpassung
4. Zeichnerische Umsetzung und Modellbau (analog und/oder digital)
5. Dokumentation der Ergebnisse
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 betreute Kleingruppen - 10 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 120 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Experimentelle Arbeit (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person zu Beginn der Veranstaltung zu wählen und bekannt zu geben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Über den Zeitraum des Semesters werden die selbstgewählten Arbeitschritte und Versuchsanordnungen zur Lösung der jeweiligen Aufgabenstellung umgesetzt und regelmäßig dokumentiert. Alle Arbeitsschritte und -ergebnisse werden abschließend in Text und Bild dargestellt und reflektiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In dem Modul werden Kenntnisse und Erfahrungen mit dem (freiräumlichen) Entwerfen vorausgesetzt. Fertigkeiten im Modellbau (analog/digital) und Kenntnisse im digitalen Zeichnen / 3D-Modelling werden empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Studierende können eine experimentelle von einer räumlich-analytischen Entwurfsmethode unterscheiden und deren Eigenarten identifizieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Anwendbarkeit experimenteller Prozesse für die Entwurfsbearbeitung erörtern und mit anderen Methoden vergleichen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage experimentelle Entwurfsprozesse zu entwickeln und anzuwenden. Die Ergebnisse reflektieren sie kritisch und wägen deren Übertragbarkeit auf den Entwurf ab.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können individuelle Herangehensweisen entwickeln, die in einem ergebnisoffenen Prozess durch experimentelles Entwerfen eine Gestalt erzeugen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden entwickeln innovative und unerwartete Lösungsansätze für eine Entwurfsaufgabe, indem sie experimentelle Methoden und Verfahrensweisen einsetzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse in einer für das Experiment angemessenen Form. Dabei setzen sie für Planungsprozesse auch ungewöhnliche Mittel ein.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende können ihre individuellen entwerferischen Fähigkeiten weiterentwickeln und ihre Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten reflektieren.
- Literatur
Buchert, Margitta (2016): Praktiken reflexiven Entwerfens. Berlin: Jovis.
Gänshirt, Christian (2020): Werkzeuge für Ideen: Einführung ins architektonische Entwerfen. Basel: Birkhäuser Verlag.
Métis International Garden Festival (Hg.)/Emily Waugh (2016): Experimenting Landscapes - Testing the Limits of the Garden. Basel: Birkhäuser.
Wittmann, Barbara (2018): Werkzeuge des Entwerfens. Zürich, Berlin: diaphanes.Weitere Literaturhinweise werden für das jeweilige Thema zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmermann, Astrid
- Lehrende
- Zimmermann, Astrid
- Theidel, Daniel