Arten- und Biotopschutz - Schwerpunkt Fauna
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44M0488
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Durch die Naturschutzgesetze des Bundes und der Länder und europäische Richtlinien (z.B. EU-Vogelschutzrichtlinie, FFH-Richtlinie, Wasserrahmenrichtlinie) stehen zahlreiche Tierarten und ihre Lebensräume unter strengem Schutz. Das Modul vermittelt Kenntnisse über den Einfluss unterschiedlicher Nutzungen, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen auf die Fauna und befähigt die Studierenden, mögliche Beeinträchtigungsfaktoren zu erkennen, zu bewerten und – falls erforderlich - daraus Maßnahmen abzuleiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Erfassung und Bewertung der Vorkommen europaweit geschützter Arten als Grundlage für Umweltverträglichkeitsprüfungen, artenschutzrechtliche Prüfungen, FFH-Managementpläne und Artenhilfsprogramme. Darüber hinaus werden aber auch Kenntnisse über weitere wichtige naturschutzrelevante Tierartengruppen vermittelt.
- Lehr-Lerninhalte
- Erfassung und Bewertung ausgewählter Tiergruppen in unterschiedlichen Lebensräumen
- Analyse ihrer spezifischen Ansprüche an Habitateigenschaften, Nutzungen und Pflegemaßnahmen
- Analyse und Bewertung von direkten und indirekten Gefährdungsfaktoren
- Ableitung von Empfehlungen für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen
- Eignung ausgewählter Tierarten als Bioindikatoren
- Kritische Reflektion und Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fachliteratur
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Übung Präsenz - 15 betreute Kleingruppen Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Arbeit in Kleingruppen - 60 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit ca. 15 S.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse in Ökologie (insbesondere Tierökologie) aus dem Bachelorstudium
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen umfassenden Überblick über Tierartengemeinschaften der Natur- und Kulturlandschaften Mitteleuropas und über ihre Lebensraumansprüche.
- Wissensvertiefung
Sie haben vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Tierartengruppen und deren Indikatorfunktion. Sie kennen Gefährdungsfaktoren und können die Auswirkungen von Schutz-, Renaturierungs- und Managementmaßnahmen beurteilen.
- Wissensverständnis
Sie reflektieren den Einfluss unterschiedlicher Nutzungen, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen auf die Fauna und bewerten mögliche Beeinträchtigungsfaktoren.
- Nutzung und Transfer
Die Absolventinnen und Absolventen können Methoden zur Erfassung und Bewertung von FFH-Arten sowie weiterer naturschutzrelevanter Tierarten anwenden und aus den Ergebnissen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen für die Populationen ableiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Sie nutzen aktuelle Forschungsergebnisse zur Entwicklung neuer Lösungsansätze.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden kennen die im Zuge der Umsetzung der Naturschutzgesetze und naturschutzrelevanter europäischer Richtlinien verwendete Fachterminologie und können Ergebnisse ihrer Erfassungen und Bewertungen vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen und umsetzungsorientierten Fachliteratur schriftlich darstellen und diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Sie können die Auswirkung von Gefährdungsfaktoren auf das Vorkommen unterschiedlicher Artengruppen einschätzen und unter Berücksichtigung komplexer planungsrelevanter Sachlagen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen ableiten.
- Literatur
BLAB, J. (2000): Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. - Kilda, Greven.
KRATOCHWIL, A. & SCHWABE, A. (1999) Ökologie der Lebensgemeinschaften. Ulmer Verlag, Stuttgart.
PLACHTER, H., BERNOTAT, D., MÜSSNER, R. & RIECKEN, U. (2002): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. - Schriftenreihe für Landschaftspflege u. Naturschutz Heft 70.
TRAUTNER, J. (Hrsg.) (1992): Arten- und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. - Josef Margraf, Weikersheim.
WITTIG, R. & NIEKISCH, M. (2014): Biodiversität: Grundlagen, Gefährdung, Schutz.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kiehl, Kathrin
- Weitere Lehrende
N.N.