Kultur, Landschaft, Ästhetik

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 21.08.2025.

Modulkennung

44M0482

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Modul findet eine historisch fundierte Auseinandersetzung mit dem engen Wechselverhältnis zwischen Theorie, Wahrnehmung und Gestaltung von Landschaft statt. In den Blick genommen wird die Veränderung kulturhistorischer Denkmuster von Landschaft und Ästhetik angesichts räumlicher, kultureller und technischer Transformationen. Untersucht wird die aktuelle Erweiterung historischer (landschafts-)ästhetischer Kategorien wie das Schöne und das Erhabene um Begriffe der Performanz, der Atmosphäre, des Alltags etc. genauso wie der Einfluss traditioneller und neuer Medien auf das Verständnis von Landschaft und planerisches Handeln .

Lehr-Lerninhalte

Folgende Themen (u.a.) werden in Bezug auf (Stadt-)Landschaft und aktuelle planerische Herausforderungen behandelt:
Kulturwissenschaft der Landschaft: historische Entwicklungslinien
Landschaft und Ästhetik: Europäische und US-amerikanische Perspektiven im Vergleich
Ästhetik der Stadtlandschaft
Konzepte von Atmosphäre
Erinnerungskonzepte und Landschaft
Inszenierung von Landschaft und performative Strategien

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPräsenz-
25SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Literaturstudium-
80SonstigesÜbungen und Hausarbeit
Weitere Erläuterungen

Die Vorlesungen werden von praktischen Übungen begleitet. Teil des Moduls ist in der Regel eine Wochenendexkursion mit Seminarcharakter.

Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Mündliche Prüfung,  (Abweichungen  werden ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben), Hausarbeit, Referat

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung: 20 - 30 Minuten

Hausarbeit: 20 Seiten (Abweichungen werden ggfs. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: 20 min/10-15 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Studierenden, die sich auf das Modul vorbereiten möchten, wird die hier aufgeführte Grundlagenliteratur empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen kulturhistorische Entwicklungslinien von Konzepten von Landschaft und Ästhetik.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, Grundlagentexte zu reflektieren. Sie können historische Entwicklungslinien zu aktuellen Fragestellungen von Landschaft und Ästhetik in Beziehung setzen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können aktuelle Fragestellungen der Landschaftsarchitektur aus kulturwissenschaftlicher und landschaftsästhetischer Perspektive einordnen und interpretieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können landschaftliche Transformationen aus landschaftsästhetischer und kulturwissenschaftlicher Perspekive analysieren und daraus Handlungsoptionen schlussfolgern.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können mit kulturwissenschaftlichen Methoden neue Zugänge zu planerischen Herausforderungen entwickeln, planerisch erproben und reflektieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können ihr Wissen und ihre Reflexionen mit unterschiedlichen Methoden und ästhetischen Strategien zielgruppengerecht vermitteln. Sie können diskursive und interaktive Vermittlungsformate anwenden.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden entwickeln eine fundierte persönliche Haltung im planerischen Umgang mit Landschaft, die sie in sich wandelnden Kontexten weiterentwickeln. Sie können planerische Aufgabenstellungen hinterfragen und kritisch bewerten.

Literatur

Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: H. C. Beck Verlag.
Böhme, Gernot (2013): Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. Erweiterte Nachauflage. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
Burckhardt, Lucius (2006): Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin: Martin Schmitz Verlag.
Clay, Grady (1994): Real Places: An Unconventional Guide to America's Generic Landscape. Chicago: University of Chicago Press.
Franzen, Brigitte; Krebs, Stefanie (Hrsg.) (2005): Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies. Köln: Verlag der Buchhandlung Walter König.
Jackson, John Brinckerhoff (1986): Discovering the Vernacular Landscape. Yale: Yale University Press.
Schama, Simon (1996): Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination. Hamburg: Kindler Verlag.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsarchitektur
    • Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Krebs, Stefanie
    Lehrende
    • Krebs, Stefanie