Integrierende Raumentwicklung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44M0481
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Den Studierenden wird über das im Bachelor vermittelte Aufgabenfeld der Landschaftsarchitektur hinaus ein erweitertes und komplexeres Bild der Disziplin vor Augen geführt. Dabei soll ein Verständnis des Wechselspiels von räumlicher Planung und gesellschaftlicher Entwicklung entfaltet werden. Ziel ist es, die Funktionen und Wirkungsweisen von planerischen Instrumenten (Programme, Pläne, Projekte) abschätzen und anhand von Beispielen diskutieren und anwenden zu können.
Für die notwendig werdende integrative Planungskultur werden vertraute monologische und eindimensionale Planungsweisen verlassen. So wird Planung als diskursive Arbeitsmethode vermittelt, in der emotionales, analytisches, kreatives und kommunikatives Denken und Handeln – mit zum Teil weiter bestehenden Widersprüchen – zusammengeführt wird.
- Lehr-Lerninhalte
- Planung im Wandel der Zeit, Planungstheorien und –modelle, Selbstverständnis von räumlicher Planung
- Planungen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen – Klimawandel, Demografie, Migration und andere gesellschaftliche Herausforderungen (Trends und Szenarien)
- Planerischer Leitbilder Nachhaltigkeit, Resilienz, Atmosphäre
- Steuerung räumlicher Entwicklungsprozesse – Instrumente; Partizipation und Akzeptanz, Governance
Beispiele/ Thematische Vertiefungen
- Planungen im Kontext Nutzungsintensivierung
- Planungen im Kontext Rückzug von Nutzungen
- Planungen im Kontext von Nutzungsbrüchen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 45 Arbeit in Kleingruppen - 35 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: 6-seitiges Expose eines zu entwickelnden Forschungsprojektes
Referat: 15 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: 6 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites integratives Wissen über Leitbilder, Ziele, Instrumente und Methoden der Raumentwicklung und verfügen über ein grundlegendes Verständnis für die daran beteiligten Akteure
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in speziellen Handlungs- und Problemfeldern der Raumentwicklung und können integrative Konzepte hinsichtlich ihrer Reichweite einschätzen sowie deren Vor- und Nachteile beschreiben und diskutieren
- Wissensverständnis
Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientirte Sichtweise auf aktuelle Fragen der Landschaftsarchitektur.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden kennen Analyseformen und Konzepte für eine unterschiedliche Ansprüche integrierende Raumwicklung und können vorhandene Instrumente und Methoden unterschiedlichen Planungssituationen zuordnen
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden entwickeln einen Zugang zu aktuellen Forschungsfragen der Landschaftsarchitektur
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage mit den für Raumentwicklungsprozesse relevanten privaten und öffentlichen Akteuren zu kommunizieren, d.h. Entwicklungsoptionen zu veranschaulichen und Handlungskonzepte mit ihnen zu diskutieren
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden entwickeln ein integratives Verständnis für Raumentwicklungsprozesse und können durch Transfer von Erfahrungen Impulse für nachhaltige Entwicklungsprozesse in Regionen geben
- Literatur
Heinrich, Anna Juliane; Marguin, Severine; Million; Angela; Stollmann, Jörg (Hg.) 2021: Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. utb - transcript Verlag, Bielefeld
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Petermann, Cord
- Lehrende
- Schoppengerd, Johanna
- Petermann, Cord
- Schultz, Henrik