Projekt Unternehmensplanung
- Fakultät
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur 
- Version
- Version 5.0 vom 17.08.2018 
- Modulkennung
- 44M0475 
- Modulname (englisch)
- Project Corporate Planning 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Landschaftsbau (Master) (M.Eng.) 
- Niveaustufe
- 5 
- Kurzbeschreibung
- Ziel des Moduls ist es, dass Absolventen in die Lage versetzt werden, Entwicklungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzuschätzen und Maßnahmen im Entscheidungsbereich von Führungskräften zielgerichtet und strategisch sinnvoll vorzubereiten. Daher wird in diesem Modul eine konkrete Unternehmensplanung durchgeführt, mit der Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen und unternehmerischer Entscheidungen gedanklich vorweggenommen und in eine zahlenmäßig unterlegte Prognose überführt werden. Die persönliche Befähigung dazu bestimmt als "dispositiver Faktor" maßgeblich den Unternehmenserfolg und die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens. Sie ist auch zunehmend ein Kriterium für die Kreditwürdigkeit von Unternehmen. 
- Lehrinhalte
- Einführung - Businessplan
- Darstellung von Unternehmenszielen und -profil
- Beschreibung von Produkt und Dienstleistung
- Aufbau der Mehrjahresplanung
- Finanzierung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die Anforderungen an planvolle Unternehmensführung entsprechend den internen Zielsetzungen und externen Erwartungen von Banken und anderen Kapitalgebern. Sie kennen die Möglichkeiten und Formen der Existenzgründung und Betriebsentwicklungsplanung.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse und Verständnis für die ganzheitliche Entwicklung strategischer Ansätze zur Unternehmensplanung. Insbesondere kennen sie die Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen der Erfolgs-, Investitions- und Finanzplanung.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können einen unternehmerischen Planungsprozess gestalten von der
 - Problemdefinition über die
 - Zielformulierung,
 - Beschaffung von Informationen,
 - Entwicklung, Ausarbeitung und Auswahl von Planungsalternativen bis hin zur
 - Berechnung und Prognose der finanziellen Auswirkungen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können Konzeptionen und betriebswirtschaftliche Planungen vor einem kritischen, fachkundigen Gremium präsentieren und erläutern.
 Können - systemische Kompetenz
 Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, setzen Überlegungen aus verschiedenen Kontexten (technisch und betriebswirtschaftlich) kreativ und im Sinne unternehmerischer Zielsetzungen zusammen und wenden dabei typische Verfahren der Unternehmensplanung an. Auf diese Weise sind sie in der Lage, zu durchführbaren Geschäftsplänen zu gelangen, die auf sehr individuellen Ausgangssituationen und Rahmenbedingungen basieren.
- Lehr-/Lernmethoden
- Fallstudienarbeit an Hand von fiktiven oder realen Planungsaufgaben bei Gründung und Entwicklung von Unternehmen des Landschaftsbaus. 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Betriebswirtschaftliches Grundwissen, Kenntnisse in Controlling und Marketing, Kenntnisse der Markt- und Betriebsstrukturen im Landschaftsbau 
- Modulpromotor
- Meinen, Heiko 
- Lehrende
- Meinen, Heiko 
- Leistungspunkte
- 10 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 30 - Praxisprojekte - 60 - Seminar und Kleingruppenbetreuung - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 150 - Kleingruppen - 40 - Literatur- und Datenrecherche - 20 - Referate 
- Literatur
- siehe Modul Bau- und Dienstleistungsmarketing, und Controlling im Baubetrieb 
- Prüfungsleistung
- Projektbericht, schriftlich 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch