Umwelt- und Planungsrecht
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 4.0 vom 13.07.2018
- Modulkennung
44M0473
- Modulname (englisch)
Environmental and Planning Law
- Studiengänge mit diesem Modul
Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Für die Umsetzung von Projekten im Bereich des Landschaftsbaus stellt das Umwelt- und Planungsrecht eine wichtige Rahmenbedingung dar. In diesem Modul werden die zentralen Kenntnisse im Umwelt- und Planungsrecht vermittelt und anhand von Fallbeispielen vertiefende Fragestellungen des Umwelt- und Planungsrechts behandelt. Insbesondere wird dabei das Zusammenspiel von Umwelt- und Planungsrecht herausgearbeitet und das eigeständige Arbeiten mit verschiedenen Rechtsquellen sowie die Interpretation von Gesetzen mit Hilfe von Kommentaren und Urteilen erlernt.
- Lehrinhalte
- Aufbau und Grundlagen der räumlichen Gesamtplanung (v.a. Regionalplanung, Bauleitplanung)
- Genehmigungsverfahren (v.a. Baugenehmigungsverfahren, Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungen)
- Grundprinzipien und zentrale Rechtsquellen des Umweltrechts
- Das Zusammenspiel von Planungs-und Umweltrecht in Planungs- und Genehmigungsverfahren
- Umweltrechtliche Anforderungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren (u.a. Immissionsschutz, Natur- und Artenschutz, Eingriffsregelung, Gewässer- und Bodenschutz etc.)
- Fachrechtliche Anforderungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren (u.a. Straßen- und Wegerecht, Denkmalrecht, Nachbarrecht)
- Die Arbeit mit verschiedenen Rechtsquellen, Urteilen und Kommentaren
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die Rechtsvorschriften und Regelungsmöglichkeiten des Planungs- und Umweltrechts.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Planungs- und Umweltrecht.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können für konkrete Planungsprojekte bestehende Vorschriften des Umwelt- und Planungsrechts analysieren und notwendige Planungsschritte und Maßnahmen zur Umsetzung von Projekten erarbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können rechtliche Anforderungen und Regelungen in Form einer Präsentation politischen Entscheidungsträgern und Bauherren vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können sich selbständig in rechtliche Regelungen einarbeiten und deren Bedeutung für die eigene Praxis erkennen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Vorlesung.Die zentralen Grundlagen werden im Rahmen der Veranstaltung über kurze Inputs und die Bearbeitung von Fallbeispielen vermittelt. Die Studierenden müssen sich dabei selbständig in rechtliche Fragestellungen einarbeiten und diese auf Anwendungsfälle beziehen können.
- Modulpromotor
Schoppengerd, Johanna
- Lehrende
- Schoppengerd, Johanna
- Lehrbeauftragte
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare 15 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 105 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Kluth (2013): Umweltrecht. Heidelberg: Springer Verlag.Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke (2014): Städtebaurecht. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer VerlagErnst, Zinkahn, Bielenberg, Krautzberger: Baugesetzbuch. Kommentar. München: Beck-VerlagLandmann, Rohmer: Umweltrecht: UmweltR. Kommentar. München: Beck-VerlagDatenbanken Beck-Online und Juris zur Recherche von Rechtsprechung
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch