Umwelt- und Planungsrecht

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 21.08.2025.

Modulkennung

44M0473

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Für die Umsetzung von Projekten im Bereich des Landschaftsbaus stellt das Umwelt- und Planungsrecht eine wichtige Rahmenbedingung dar. In diesem Modul werden die zentralen Kenntnisse im Umwelt- und Planungsrecht vermittelt und anhand von Fallbeispielen vertiefende Fragestellungen des Umwelt- und Planungsrechts behandelt. Insbesondere wird dabei das Zusammenspiel von Umwelt- und Planungsrecht herausgearbeitet und das eigenständige Arbeiten mit verschiedenen Rechtsquellen sowie die Interpretation von Gesetzen mit Hilfe von Kommentaren und Urteilen erlernt.

Lehr-Lerninhalte

• Aufbau und Grundlagen der räumlichen Gesamtplanung (v.a. Regionalplanung, Bauleitplanung)

• Genehmigungsverfahren (v.a. Baugenehmigungsverfahren, Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungen)

• Grundprinzipien und zentrale Rechtsquellen des Umweltrechts

• Das Zusammenspiel von Planungs- und Umweltrecht in Planungs- und Genehmigungsverfahren

• Umweltrechtliche Anforderungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren (u.a. Immissionsschutz, Natur- und Artenschutz, Eingriffsregelung, Gewässer- und Bodenschutz etc.)

• Fachrechtliche Anforderungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren (u.a. Straßen- und Wegerecht, Denkmalrecht, Nachbarrecht)

• Die Arbeit mit verschiedenen Rechtsquellen, Urteilen und Kommentaren

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
45Prüfungsvorbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Landschaftsplanung.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die Rechtsvorschriften und Regelungsmöglichkeiten des Planungs- und Umweltrechts.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Planungs- und Umweltrecht und ihre Relevanz für das Berufsfeld.

Wissensverständnis

Die Studierenden können für konkrete Planungsprojekte bestehende Vorschriften des Umwelt- und Planungsrechts analysieren und notwendige Planungsschritte und Maßnahmen zur Umsetzung von Projekten erarbeiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können sich selbständig in rechtliche Regelungen einarbeiten und deren Bedeutung für die eigene Praxis erkennen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können Vorschriften des Umwelt- und Planungsrechts kritisch reflektieren und Reformbedarf erkennen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können rechtliche Anforderungen und Regelungen in Form einer Präsentation politischen Entscheidungsträgern und Bauherren vermitteln.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihre Tätigkeit im Berufsfeld vor dem Hintergrund rechtlicher Anforderungen und Regelungen einordnen und kennen ihre Verantwortung bei der Anwendung von rechtlichen Regelungen im Umwelt- und Planungsrecht.

Literatur

Kluth, Smeddinck (2020): Umweltrecht. Heidelberg: Springer Verlag.

Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke (2019): Städtebaurecht. 6. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag

Ernst, Zinkahn, Bielenberg, Krautzberger: Baugesetzbuch. Kommentar. München: Beck-Verlag

Landmann, Rohmer: Umweltrecht: UmweltR. Kommentar. München: Beck-Verlag

Datenbanken Beck-Online und Juris zur Recherche von Rechtsprechung

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Bauen – Umwelt – Management
    • Bauen – Umwelt – Management M.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Schoppengerd, Johanna
    Lehrende
    • Schoppengerd, Johanna
    Weitere Lehrende

    Lehrbeauftragte