Visualisierung und Präsentation

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 08.04.2025.

Modulkennung

44M0435

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Wie können 3D-Visualisierung in der Landschaftsarchitektur genutzt werden, um Planung – auch für den Laien – verständlicher zu machen? Dies ist eine zentrale Frage dieses Moduls. Welche Tools zur Visualisierung und Präsentation sind zu favorisieren für Zielstellungen im bebauten Raum / im Freiraum, zur kleinräumigen / großräumigen Darstellung, dem Ziel der Geländevisualisierung und -analyse oder der Analyse von Umweltdaten? Ziel des Moduls ist es, Kenntnisse über Stand und Entwicklungen im Bereich digitaler Daten und 3D-Visualisierungsoftware sowie praktische Erfahrungen in der Anwendung zu vermitteln, um so die Voraussetzung zu legen, um diese Fragestellungen projektbezogen zu beantworten und umzusetzen.

Lehr-Lerninhalte

  1. 3D-Visualisierung in der Landschaftsarchitektur
    1.1 Zielstellungen
    1.2 Software für 3D-Visualisierung - Überblick
  2. 3D-Modelle für Visualisierungen
    2.1 Datengrundlagen
    2.2 Grundlagen der 3D-Konstruktion 
    2.3 Geländemodellierung 
  3. 3D-Visualisierung
    3.1 Grundlegende Technik und Vorgehensweise 3.1.1 Kamera 3.1.2 Beleuchtung 3.1.3 Materialien 3.1.4 Effekte 3.1.5 Rendern 3.1.6 Animation - Navigation in der 3D-Umgebung (Kamerafahrten)
    3.2 Weiterverwendung der Ergebnisse (Standbild, Film, VRML)
    3.3 Spezielle Aspekte 3.3.1 3D-Visualisierung in GIS (Beispiele mit ArcGIS 3D-Analyst) 3.3.2 Lichtsimulationen, Zeitanimationen (Beispiele mit Autodesk 3ds Max Design) 3.3.3 Vegetations- und Landschaftsdarstellung 3.3.4 3D-Stadtmodelle (Übungen mit Autodesk InfraWorks)
  4. Schnittstellenproblematik und Lösungsansätze

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15VorlesungPräsenz-
30ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
60Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Prüfung umfasst die digitale Abarbeitung eines in der Aufgabenstellung formulierten digitalen Workflows.
Abzugeben sind die erarbeiteten digitalen Daten sowie eine Kurzbeschreibung der Vorgehensweise und der Erkenntnisse (max. 5 Seiten).

Empfohlene Vorkenntnisse

Erwartet werden grundlegende Kenntnisse in CAD, vorteilhaft sind Erfahrungen mit Bildbearbeitung und 3D-Software 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die für den Prozess der 3D-Visualisierung im Bereich Landschaftsarchitektur relevanten Softwarekategorien sowie verfügbaren Datengrundlagen. Sie verstehen Arbeitsschritte und Produktionsschritte des Visualisierungsprozesses sowie technische Hintergründe. Sie kennen spezielle Anforderungen des Berufsfelds an 3D-Visualisierungen. 

Wissensvertiefung

Sie kennen ein breites Sprektrum verfügbarer Lösungen und können deren Spezifika erläutern.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Softwarefunktionalitäten aus den Bereichen 3D-Visualisierung, CAD und GIS ein, um 3D-Modelle zu erstellen, fotorealistische Darstellungen, Standbilder und Animation zu erzeugen. Weiterhin verwenden Sie 3D-Techniken zur Modellierung und Visualisierung von Gelände- und Umweltdaten. Sie erstellen Lichtsimulationen sowie Zeitanimationen und können unterschiedliche Techniken zur Vegetations- und und Landschaftsdarstellungen in der jeweiligen Software ausführen. Sie haben praktische Erfahrung im Softwareeinsatz für diese Arbeitsschritte gewonnen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können ausgewählte Vorgehensweisen kritisch reflektiert begründen und präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Arbeitschritte der 3D-Visualisierung effizient zu strukturieren, die Softwaretools für die einzelnen Produktionsschritte adäquat auszuwählen, Datentransfer und Workflow zu organisieren und so das definierte Visualisierungsziel in der Software umzusetzten sowie das Vorgehen zu reflektieren.

Literatur

Amoroso, Nadia (2015): Representing landscapes. Digital. Abingdon, Oxon: Routledge.

Cantrell, Bradley; Michaels, Wes (2015): Digital drawing for landscape architecture. Contemporary techniques and tools for digital representation in site design. Second edition. Hoboken, New Jersey: Wiley. 

Mertens, Elke (2009): Landschaftsarchitektur visualisieren. Funktionen, Konzepte, Strategien. Basel: Birkhäuser.

Tagungsbände FLL zu BIM in der Landschaftsarchitektur (2019, 2021, 2024)

Eigene Skripte, Arbeitsanleitungen und Videos zu den Aufgabenstellungen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsarchitektur
    • Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Brückner, Ilona
    Lehrende
    • Brückner, Ilona