Qualitätsmanagement Futtermittel

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44M0365

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In der Futtermittelherstellung ist das Qualitätsmanagement eine zentrale Maßnahme zur Erreichung einer hohen Produktqualität. Die Produktqualität von Futtermitteln wirkt sich direkt auf landwirtschaftliche Nutztiere sowie tierische Produkte aus. Das Qualitätsmanagement befasst sich neben bedarfsgerechten Versorgung von landwirtschaftlichen Nutztieren vor allem mit der Qualitätssicherung.

Lehr-Lerninhalte

  • Qualitätskriterien von Futtermittelgruppen
  • Qualitätsbewertung und -kontrolle
  • Futterwertmaßstäbe im internationalen Vergleich
  • Futtermittelbearbeitung und Qualitätssicherung
  • Erarbeitung von Fütterungsempfehlungen für die Praxis
  • Futtermittelmarkt und -handel
  • Rechtliche Grundlagen des Futtermitteleinsatzes

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25VorlesungPräsenz-
20SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Hausaufgaben-
30Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Laut § 6 Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung in der Regel 20-30 Minuten je Prüfling

Empfohlene Vorkenntnisse

In dem Modul werden vertiefte Kenntnisse der Tierernährung und Futtermittelkunde vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breit angelegtes Wissen im Bereich Qualitätsmanagement Futtermittel. Die Studierenden haben Kenntnisse über Vorkommen, Schädigungspotentiale und praktische Einsatzgrenzen von schädlichen Stoffen in Futtermitteln landwirtschaftlicher Nutztiere und ihren Einfluss auf tierische Produkte. Sie kennen gängige Verfahren der Futtermitteluntersuchung. Sie sind mit den gesetzlichen Vorgaben sowie den Abläufen der Zertifizierung, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Futtermittelherstellung vertraut.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen Qualitätskriterien von Futtermitteln, können geeignete Qualitätskontrollen auswählen und dadurch die Qualität von Futtermitteln bewerten. Sie kennen verbotene und unerwünschte Stoffe in Futtermitteln und können diese im Sinne des Qualitätsmanagements auch im internationalen Kontext einordnen und bewerten.

Wissensverständnis

Die Studierenden besitzen ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Futtermittelqualität, Tiergesundheit und Produktqualität. Sie können kritische Parameter in der Futtermittelqualität erkennen und die Auswirkungen dieser Faktoren auf die gesamte Wertschöpfungskette in der Tierproduktion einschätzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können für Futtermittel geeignete Futtermitteluntersuchungen auswählen und auf Basis von erlernten Qualitätskriterien beurteilen. Sie können verschiedene Futterwertmaßstäbe anwenden, miteinander vergleichen und bewerten. Sie sind zudem in der Lage, Strategien zu entwickeln, die mögliche Risiken durch minderwertige Futtermittel minimieren. Sie sind dazu befähigt, das vertiefte Wissen in unterschiedlichen Unternehmen im Futtermittelsektor anzuwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende können aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement von Futtermitteln bewerten und einordnen sowie eigene Forschungsfragen formulieren.

Kommunikation und Kooperation

Studierende sind in der Lage, eigenständig recherchierte Themen und Arbeitsergebnisse entsprechend den vorgegebenen wissenschaftlichen Maßstäben darzustellen und zusammenzufassen sowie schriftlich und mündlich unter Verwendung geeigneter Medien zu präsentieren. Sie können Inhalte im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern austauschen und auch mit fachfremden Personen kommunizieren

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende können ihre Fachkenntnisse kritisch reflektieren und ihre Kompetenzen in verschiedenen Themenbereichen realistisch einschätzen.

Literatur

Aktuelle Literatur zu Qualitätsmanagement der Futtermittel

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Angewandte Nutztierwissenschaften
    • Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenwissenschaften
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westendarp, Heiner
    Lehrende
    • Westendarp, Heiner