Friedhofsmanagement
- Fakultät
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) 
- Version
- Version 1 vom 21.08.2025. 
- Modulkennung
- 44M0325 
- Niveaustufe
- Master 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 5.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Wintersemester 
- Weitere Hinweise zur Frequenz
- in der Regel alle zwei Jahr mit semesterübergreifenden Gruppen 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Unabdingbarer Funktionsbestandteil öffentlicher Grünflächenverwaltung ist der Aufgabenbereich „Trägerschaft von Friedhöfen“. Führungskräfte in der Grün-Administration werden mit dieser Aufgabe konfrontiert und müssen sie unter besonderen Rahmenbedingungen lösen: der Aufgabenbereich ist gebührenrechnend; der dramatische Wandel in der Trauerkultur erfordert neue, stets flexible Konzepte; die Privatisierungstendenz zwingt zur Koordination von hoheitlichen und privatwirtschaftlichen Aufgaben; die Netzwerke der befassten Branchen müssen bekannt sein. Die Studierenden werden dazu befähigt, mit den haushaltstechnischen Restriktionen, den gesellschaftlichen Anforderungen und den privatwirtschaftlichen Komponenten dieses Aufgabenfeldes umzugehen und in diesbezüglichen Netzwerken zu agieren. 
- Lehr-Lerninhalte
- 0. Friedhofskultur und deren aktuelle grundlegende Veränderung - 1. Friedhöfe als Teil öffentlicher Grünflächen; Historie, Aktualität, Ausblick - 2. Netzwerk der Gewerke am Friedhof; Ressourcen und Aufgaben der Verwaltung - 3. Örtliche Rechtsetzungen planen, durchsetzen und umsetzen - 4. Reibungslosen Verwaltungsablauf organisieren und kontrollieren - 5. Strategien und Methoden der Gebührenrechnung - 6. Interessen und Kooperation der Gewerke, PR - 7. Zeitgemäße Strukturentwicklung 
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 20 - Vorlesung - - - 10 - Seminar - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 90 - Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - - - 30 - Prüfungsvorbereitung - - 
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Projektbericht (schriftlich)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Standardprüfungsleistung: 2-stündige Klausur (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben) 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- 2-stündige Klausur 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Beherrschung von Kalkulationsmethoden Grundzüge des Verwaltungsaufbaues einer Kommune. 
- Wissensverbreiterung
- Studierende lernen den Arbeitsbereich Friedhofsverwaltung in Planung, Steuerung und Leitung kennen. 
- Wissensvertiefung
- Studierende leisten den Transfer ihnen geläufiger Verfahrens- und Methodenkenntnisse in Konzeptionierung, Steuerung und Personalmanagement auf den Bereich der Friedhofsverwaltung. 
- Wissensverständnis
- Studierende erfassen schnell und sicher eine vorgefundene örtliche Struktur und beurteilen diese fundiert. 
- Nutzung und Transfer
- Studierende erfassen schnell und sicher eine vorgefundene örtliche Struktur und beurteilen diese fundiert. 
- Wissenschaftliche Innovation
- - 
- Kommunikation und Kooperation
- Studierende sind fachlicher Gesprächspartner im Netzwerk aller Betroffenen (Bürger, Gewerke, Politik und Verwaltung). 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Studierende leisten den Transfer zwischen Veränderungen in der Trauerkultur und daraus sich ergebender Verwaltungskonzepte. 
- Literatur
- Land NRW: Bestattungsgesetz NRW vom 17.6.2003 i.d.F. vom 1.10.2014, recht.nrw.de - FLL-Bonn: Begriffsbestimmungen und religiöse Herleitung zur aktuellen Trauerkultur, FLL-Fachbericht, Bonn 2008 - Bongartz, Thomas: Ihr Recht auf dem Friedhof, Aeternitas-GmbH, Königswinter, 1995 - Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands: Friedhofskultur, Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen, monatliche Erscheinungsweise, Haymarket-Verlag, Braunschweig 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Bauen – Umwelt – Management
- Bauen – Umwelt – Management M.Eng. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
- Thieme-Hack, Martin
 
- Lehrende
- Kerstjens, Karl-Heinz