Precision Livestock Farming

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44M0318

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erwerben ein fundiertes Verständnis für den Aufbau und die spezifischen Anforderungen des Systems Precision Livestock Farming. Sie setzen sich mit verschiedenen Methoden zur Erfassung, Aufbereitung und Interpretation von Informationen auseinander, die in unterschiedlichen Bereichen der Tierhaltung Anwendung finden. Dabei lernen sie technologische Werkzeuge und datengestützte Ansätze gezielt einzusetzen, um Prozesse in der Tierhaltung zu optimieren und gleichzeitig Tierwohl, Nachhaltigkeit und Effizienz zu berücksichtigen.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundlagen der Systemsteuerung 2. Systemkomponenten für Precision Livestock Farming 3. Sensorik und Datenerfassung 4. Datenauswertung und Aufbereitung 5. Aktorik 6. Datenbanken und Datenaustausch für die Tierhaltung und Qualitätssicherung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15VorlesungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Referatsvorbereitung-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist das Referat, (eine alternative Prüfungsform wird von der prüfenden Person ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Laut § 6 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung in der Regel 20-30 Minuten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Agrartechnik Module BA; "Landwirtschaftliches Bauen / Stalltechnik", "Informationstechnik in der Landtechnik", "Precision Poultry Farming", WP Module I&I Modul Tierhaltungssysteme

Wissensverbreiterung

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über fundiertes Fachwissen im Bereich Precision Livestock Farming, speziell für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel. Sie sind in der Lage, die Prinzipien, Technologien und Anwendungen dieses Systems gezielt auf die jeweiligen Anforderungen und Besonderheiten der unterschiedlichen Tierarten anzuwenden.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über fundiertes Wissen zum Aufbau und zur Funktionsweise von Precision-Livestock-Systemen. Sie sind mit dem aktuellen Forschungsstand in ausgewählten Entwicklungsfeldern vertraut und können die Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Teilsystemen analysieren und anschaulich darstellen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, komplexe Systeme ganzheitlich zu betrachten und deren Potenziale im Kontext der modernen Tierhaltung zu bewerten.

Wissensverständnis

  • Können - instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zur Strukturierung und Analyse von Messdaten, um Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.
  • Können - kommunikative Kompetenz
    Die Studierenden können fundiert komplexe Zusammenhänge im Precision Livestock Farming wissenschaftlich erläutern und kritisch hinterfragen.
  • Können - systemische Kompetenz
    Die Studierenden führen in einem festgelegten Rahmen selbstständig in Kooperation mit Praxisbetrieben Datenerhebungen bzw. -Datenauswertungen und Interpretationen durch und dokumentieren diese in geeigneter Form.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, die im Modul vorgestellten Methoden anzuwenden, um technische Lösungsansätze für neu auftretende Fragestellungen zu entwickeln. Sie können innovative Ansätze ableiten und deren Potenziale zur Beantwortung spezifischer Herausforderungen in der modernen Tierhaltung bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind befähigt, neue technische Methoden kritisch einzuordnen und deren Relevanz sowie Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des Precision Livestock Farming zu beurteilen. Sie können die Potenziale dieser Methoden in unterschiedlichen Einsatzfeldern erkennen und zielgerichtet in bestehende Systeme integrieren.

Kommunikation und Kooperation

Die im Precision Livestock Farming verwendeten Fachbegriffe werden zunächst eingeführt und umfassend erläutert. Im weiteren Verlauf des Moduls setzen die Studierenden diese Begriffe aktiv ein. Dadurch vertiefen sie ihr Verständnis und stärken ihre Fähigkeit, fachliche Inhalte präzise zu kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind in der Lage, den Einsatz von Precision Livestock Farming-Technologien aus ethologischer, ökonomischer, rechtlicher und ethischer Perspektive zu analysieren und einzuordnen. Sie können die Auswirkungen dieser Technologien auf das Tierwohl, die wirtschaftliche Effizienz sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und gesellschaftlicher Werte kritisch bewerten.

Literatur

Fachbuch: van Erp-van der Kooij, E. (Hg.) (2021): Precision technology and sensor applications for livestock farming and companion animals. Wageningen: Wageningen Adacemic Publishers

Gemeinsame Literaturrecherche in internationalen, peer-reviewed Fachzeitschriften

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Angewandte Nutztierwissenschaften
    • Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Tiemann, Inga
    Lehrende
    • Klindtworth, Klaudia
    • Tiemann, Inga
    Weitere Lehrende

    Johanna Ahmann