Management in Planungsbüro und Verwaltung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 21.08.2025.

Modulkennung

44M0250

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Tätigkeit von angestellten Landschaftsarchitekt*innen in Planungsbüros und in Behörden ist vielfach das Ziel der beruflichen Ausbildung. Die eigene Selbstständigkeit und Leitung eines Planungsbüros ist darüber hinaus ein Ziel der weiteren beruflichen Entwicklung. Die Studierenden lernen in diesem Modul die Grundprinzipien einer Bürogründung im Team, der Organisation von Arbeitsprozessen in verschiedenen Organisationsstrukturen, das jeweiligen Cost-Controlling und des Projektmanagement kennen und anzuwenden. Ausgehend von einem fiktiven öffentlichen Startprojekt wird ein Businessplan für eine Büroneugründung erarbeitet und abschließend präsentiert.

Lehr-Lerninhalte

1. Arbeits- und Managementstrukturen in verschiedenen Organisationsformen
1.1 Freies Planungsbüro
1.2 Verwaltungsstrukturen

2. Businessplan für ein Planungsbüro
2.1 Businesskonzept
2.2 Honorarermittlung aus dem Beispielprojekt
2.3 Finanzierungsplanung für 3 Jahre

3. Aufgabenstellungen anhand einer kommunalen Beispielaufgabe (Projektbeispiel aus früheren Studienarbeiten)
3.1 Projektkostenübersicht
3.2 Organigramm der Planungsbeteiligten
3.3 Ablaufplanung des Beispielprojektes
3.4 Planung eines Partizipationsprozesses

4. Abschlußpräsentation des Businessplans

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Arbeit in Kleingruppen-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Erarbeitung eines Bürokonzeptes und eines 3-Jahres Businessplans als Gruppenarbeit in Verbindung mit einem Projektablaufplan für ein öffentliches Bauvorhaben (15 Seiten/Gruppenmitglied).

30 minütige mündliche gemeinsame Präsentation der Gruppenarbeit.  

Empfohlene Vorkenntnisse

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden erwartet. Hierzu empfiehlt sich die Teilnahme am Wahlpflichtmoduls "Büroorganisation und Betriebswirtschaft" im Bachelor Freiraumplanung.

Wissensverbreiterung

-

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen und haben ein kritisches Verständnis bezogen auf alle Aspekte der wirtschaftlichen und organisatorischen Beurteilung einer Bürogründung. Darüber hinaus werden, durch die Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Aspekte mit einem umfangreichen Planungsprojekt, die zeitlichen und organisatorischen Projektabläufe aus Sicht einer Verwaltung detailliert kennen gelernt. 

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Herausforderungen dun organisatorischen Abläufe einer Bürogründung  beurteilen. Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten mit Planungsprozessen.

Nutzung und Transfer

Mit den erworbenen Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Planungsbüros einzuschätzen. Die Erstellung eines vollständigen Businessplans ist für die künftigen Aufgaben in Leitungspositionen in Planungsbüros von Nutzen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können anhand des Beispielprojektes die wirtschaftlichen Konsequenzen einer Bürogründung einschätzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Fragestellungen und die sich daraus ergebenden Entscheidungen im Team erarbeiten, diskutiern und abschließend präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, souverän mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen umzugehen. 

Literatur

in Absprache mit dem Dozenten

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsarchitektur
    • Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Junker, Dirk
    Lehrende
    • Junker, Dirk
    • Titgemeyer, Marion
    • Lüsse, Markus