Kommunikation in der Projektentwicklung und Planung

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 11.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44M0211

Modulname (englisch)

Communication in Project Development and Planing

Studiengänge mit diesem Modul
  • Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
  • Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Wie reden Akteure in Projekten miteinander? Wie gestaltet man die Zusammenarbeit im Team? Wie kann man die richtigen Leute zum passenden Augenblick in den Planungsprozess einbinden? Wie bringen Planungsfachleute sowohl Fachkenntnis als auch Kommunikationsfähigkeit ein? Wie moderiert man Gespräche? Welche Rolle spielen die Räume, in denen man sich trifft? Wie wird der gemeinsame Raume zum Gegenstand, Anlass und Ort der Verständigung über seine nachhaltige Entwicklung? Für diese grundlegenden Fragen rund um die Kommunikation in Planungsprojekten suchen die Studierenden Antworten.

Lehrinhalte
  • 1. Akteure, Netzwerke und Teams
    2.Kommunikation als Programm: Fragen und Moderieren. Methoden der Verständigung und Ideenfindung in Planungszusammenhängen. Veranstaltungsformate.
  • 3. Raum erkunden und unterwegs kommunizieren.
  • 4. Körper und Arbeits-Atmosphäre in Meetings. Räume für die kreative Projektarbeit gestalten.
  • 5. Raum erzählen und mit Bildern zum Sprechen bringen.
  • 6. Bewusst öffentlich kommunizieren
  • 7. Intervenieren und produktiv stören
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
... erweitern und vertiefen ihr Handlungsrepertoire in berufstypischen Kommunikations- und Konfliktsituationen.
Wissensvertiefung
... verfügen über ein vertieftes Verständnis für konfliktbehaftete Kommunikationssituationen und beherrschen die Grundsätze des dialektischen Ansatzes zur Problemlösung.
Können - instrumentale Kompetenz
... können kommunikative Prozesse bewusst wahrnehmen, gestalten und steuern.
Sie verfügen über ein breites methodisches Instrumentarium zur Ideenfindung, Erfassung, Verarbeitung und Bewertung von Informationen und zur Präsentation von Ergebnissen.

Können - kommunikative Kompetenz
.... können sich in verschiedenen beruflichen Kontexten klar und zielgruppenorientiert ausdrücken und im Kommunikationsprozess zu tragfähigen Lösungen kommen.
Können - systemische Kompetenz
... können im berufsbezogenen Kontextet in nicht vorhersehbaren Situationen agieren.

Lehr-/Lernmethoden

Methodische Einführung im Plenum, Seminar mit Gruppenteilung,Übungen, Fallbeispielen, Rollenspielen, Kleingruppenarbeit,Selbststudium;

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Kommunikation

Modulpromotor

Schultz, Henrik

Lehrende

Goy, Iris Angela

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Seminare + betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorbereitung von Hausarbeiten bzw. der Moderationsaufgabe
30Literaturstudium
15Prüfungsvorbereitung
Literatur

BISCHOFF, A., K. SELLE & H. SINNING, 2005: Informieren, Beteiligen, Kooperieren - Kommunikation in Planungsprozessen – Eine Übersicht zu Formen, Verfahren, Methoden und Techniken. Dortmund

KRASNY, E. 2006: Räume zum Handeln und zum Lachen auch. Von der öffentlichen Wirkung der Partizipation in urbanen Räumen. In: HAYDN, Florian; TEMEL, Robert (Hg.) 2006: Temporäre Räume, Basel: Birkhäuser, S. 87-97

LEFEBVRE, H. 2006: Die Produktion des Raumes. In: DÜNNE, Jörg (Hg.) Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, S.330-342. Frankfurt am Main: Suhrkamp

RÖSSNER, B. & K. SELLE (HRSG.) 2005: Kommunikation gestalten – Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Dortmund

SCHULZ VON THUN, F., 2006: Miteinander reden. Reinbek

SELLE, K. 2010: Gemeinschaftswerk? Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Stadtentwicklung. Begriffe, Entwicklungen, Wirklichkeiten, Folgerungen.

SELLE, K. 2000: Was? Wer? Wie? Warum? Voraussetzungen und Methoden einer nachhaltigen Kommunikation. Dortmund

SPIEGEL, P. 2015: WeQ. More than IQ. Abschied von der Ich-Kultur. München: Oekom

STEIN, U. 2006: Lernende Stadtregion. Verständigungsprozesse über Zwischenstadt. Wuppertal: Müller+Busmann

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
  • Experimentelle Arbeit
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: experimentelle Arbeit (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)Die Prüfungsleistung steht in direkter Verbindung mit der Projektaufgabe.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch