Mitarbeiterführung und Veränderungsmanagement

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 8.0 vom 20.03.2020

Modulkennung

44M0182

Modulname (englisch)

Leadership and Change Management

Studiengänge mit diesem Modul

Angewandte Geflügelwissenschaften (M.Sc.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Erfolgreiche Organisationen brauchen leistungsfähige Mitarbeiter und effiziente Führung um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Gestaltung und Führung von Organisationen und Prozessen hat entscheidenden Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit und Resilienz.Die Bedeutung des „Faktors Mensch“ für den Unternehmenserfolg wird gerade in Zeiten der digitalen Transformation immer offensichtlicher. Für viele Führungskräfte stellen die Gestaltung von Organisationen und der Umgang mit Mitarbeitern eine große Herausforderung dar. Im Wettbewerb um qualifizierte und hochqualifizierte Mitarbeiter sind Gewinnung, Qualifizierung und Bindung geeigneter Mitarbeiter wichtige Aufgaben. In Zeiten disruptiver Innovationen ist ein qualifiziertes Veränderungsmanagement, respektive Change-Management, erforderlich um einerseits die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu erhalten und zu fördern aber auch um andererseits die Basis für Entwicklungen bei Führungskräften und Mitarbeitern zu schaffen, erhalten und zu stärken. Dabei stehen Menschen, oftmals aus Gewohnheit und Unsicherheit, Veränderungen skeptisch gegenüber – dies trifft auf Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen zu. Dafür ist hilfreich, dass Führungskräfte in der Rolle eines Change Manager konstruktiv mit unterschiedlichen Vorstellungen über den Wandlungsprozess umgehen können.Besonders Sozialkompetenzen, organisatorische Fähigkeiten, konzeptionelles Denken und die Kommunikationsfähigkeit stehen im Vordergrund und ermöglichen erfolgreiche Führungsarbeit in Organisationen, Teams, Abteilungen etc. Die Studierenden erkennen wesentliche Komponenten, wichtige Voraussetzungen und können sich über Fragestellungen und Problembereiche erfolgreicher Mitarbeiterführung und erfolgreicher Veränderungsprozesse angemessen austauschen sowie Konzeptionen und Verbesserungsansätze entwickeln, kommunizieren, initiieren und begleiten.Sie können nicht nur ihre eigene Rolle im jeweiligen Kontext reflektiert adäquat ausgestalten, sondern auch gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, sowie mit Verantwortungsbewusstsein und im demokratischen Gemeinsinn mitgestalten.

In Fallstudien, verhaltensbezogenen Übungen und Trainings werden Lehrinhalte erlebt, reflektiert, transferiert und angewendet. Das Modul bezieht das berufliche Arbeitsfeld sowie den Arbeitskontext in die Kompetenzentwicklung der Studierenden ein. Berufsintegration sowie der Praxis-Theorie-Praxis-Transfer sind ebenfalls Gegenstand der Modulprüfung.

Lehrinhalte
  • Mitarbeiterführung als komplexe Herausforderung
  • Der Mensch in der Organisation: Bildung von Einstellungen, Motivation und Lernprozesse
  • Kompetenzbildung und Wissensmanagement in Organisationen
  • Problembewusstsein von Mitarbeitern, Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in Organisationen
  • Unternehmerisches Denken von Mitarbeitern und Corporate Entrepreneurship
  • Mitarbeiterführung in Teams und Gruppen
  • Umgang mit Konflikten in Organisationen
  • professionelle Gesprächsführung: Beratung, Coaching, Experten-Laien Kommunikation
  • Mitarbeitergespräche konzipieren, gestalten und durchführen
  • Veränderungsprozesse erkennen, konzipieren, initiieren, gestalten, begleiten und steuern
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden
• kennen die Bedeutung des „Faktors Mensch“ als Erfolgsfaktor für das Unternehmen und seine zukünftige Entwicklung
• haben erweiterte Kenntnisse der Bestimmungs- und Einflussfaktoren menschlicher Entscheidungs- und Handlungsprozesse
• verfügen über detailliertes Wissen im Bereich der Mitarbeiterführung
• kennen Ansätze und Möglichkeiten der Konzeption, Gestaltung, Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen
• kennen die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Entwicklung der Mitarbeiter und die Organisation und können entsprechende Maßnahmen ableiten

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen
• und Verständnis menschlichen und zwischenmenschlichen Handelns
• zu verschiedenen Aspekten der Arbeits- und Organisationspsychologie
• im Bereich der Mitarbeiterführung
• über die Entwicklung von Problembewusstsein von Mitarbeitern, Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in Organisationen

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden
• können Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern erläutern und zielgerichtet gestalten
• können Konzepte für Führung und Motivation von Mitarbeitern entwickeln und umsetzen
• können ihr eigenes Führungsverhalten zu den vermittelten Theorien der Mitarbeiterführung in Beziehung setzen und Konzepte für Führung und Motivation von Mitarbeitern entwickeln und umsetzen
• können Veränderungsprozesse im Unternehmen initiieren und die Mitarbeiter auf dem Weg der Veränderung begleiten
• sind in der Lage, zu beurteilen, in welchen Situationen und zu welchen Aufgabenstellung Teamarbeit vorteilhaft eingesetzt werden kann
• kennen verschiedene Arten der Führung von Teams und können diese in der Teamarbeit erfolgreich einsetzen
• sind in der Lage, in Konfliktsituationen vermittelnd und deeskalierend zu agieren
• können Methoden der Gesprächsführung adäquat anwenden

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können
• ihr Wissen auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können
• neues Wissen erschließen und auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten
• auch unter Unsicherheit und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen fachlich fundierte sachgerechte Lösungen erarbeiten und adäquat kommunizieren
• Zielkonflikte erkennen, identifizieren, nach ihrer Relevanz gewichten und unter Berücksichtigung auch unterschiedlicher Interessen Lösungsansätze vorbereiten und Lösungen realisieren
• bestehende und zukünftige Herausforderungen von Wertschöpfungsketten aus dem Bereich der Geflügelproduktion erkennen, verstehen und notwendige produktionstechnische, organisatorische und gesellschaftliche Maßnahmen ableiten und Konsequenzen z.B. ethisch, ökologisch und ökonomisch beurteilen
• gesellschaftliche diskutierte Sachverhalte bewerten

Lehr-/Lernmethoden

Blended LearningSelbststudiumSeminar(Kurz)ReferateÜbungenFallstudienGruppenarbeitenVerhaltensbezogene TrainingsReflexionsorientierte Transfer-Studie

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Führung und Mitarbeiterführung vertiefte Kenntnisse zwischenmenschlicher Kommunikation

Modulpromotor

Grygo, Harald

Lehrende
  • Grygo, Harald
  • Goy, Iris Angela
  • N.N.
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Seminare
10individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
160Hausarbeiten
10Prüfungsvorbereitung
Literatur

• Franken, S.: Verhaltensorientierte Führung. Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen. 3. Aufl. Wiesbaden 2010• Grichnik, D./Gassmann, O.: Das unternehmerische Unternehmen. Wiesbaden 2013• Raab, G., A. Unger, F. Unger: Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 3. Aufl. Wiesbaden 2010• Rosenstiel, L. v., F. W. Nerdinger: Organisationspsychologie. 7. Aufl., Stuttgart 2011• Schreyögg, G., J. Sydow (Hrsg.): Verhalten in Organisationen. Wiesbaden 2009• Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. 9. Aufl. Reinbeck bei Hamburg 2008• Siemann, A.: Die Rolle des mittleren Managements. Wiesbaden 2012• Staehle, W.H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Aufl., München 1999• Weinert, A. B.: Organisations- und Personalpsychologie. 6. Aufl. Weinheim, Basel 2015• Jeweils aktuelle ergänzende Angaben mit den Selbstlernunterlagen vor Beginn der ersten Präsenzphase

Prüfungsleistung
  • Portfolio Prüfung
  • Mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Portfolio Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben);Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen schriftlicher Projektbericht (PSC, 20 – 30 Seiten, 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) + Referat zum PSC (20 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) und Mündliche Prüfung (Kolloquium zu Lehrinhalten des Moduls, 20 - 30 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl).Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch