Projekt Digitales Betriebsmanagement

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 14.0 vom 05.05.2021

Modulkennung

44M0174

Modulname (englisch)

Project Digital Operational Management

Studiengänge mit diesem Modul

Angewandte Geflügelwissenschaften (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Das Projekt Digitales Betriebsmanagement bereitet den Abschluss des Studiums mit der Masterarbeit vor. Es integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Pflichtmodule des Studiengangs. Durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Fragestellung im Rahmen des Projekts können die Studierenden ihre wissenschaftlichen, forschungs- und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch anwenden und reflektieren. Der Fokus liegt auf der Implementierung digitaler Innovationen und Anwendungen in betroffene Wertschöpfungsnetze. Die Implementierung der Digitalisierung bzw. digitaler Innovationen muss unter Berücksichtigung der in der Landwirtschaft vorherrschenden Rahmenbedingungen erfolgen und im Kontext der Interessen eines sehr heterogenen Kreises von Stakeholdern erfolgen.

Lehrinhalte

Weitgehend selbständiges Bearbeiten einer Frage- und Problemstellung, die kontextbezogen zu konkretisieren, formulieren und abzugrenzen ist.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können den Untersuchungsgegenstand analysieren, definieren und adäquat reflektieren. Die Studierenden können Informations- und Innovationsdefizite erkennen und schließen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können
• Untersuchungsrelevante Erkenntnisse aus Praxis, Forschung und Lehre reflektieren
• einen wissenschaftlichen Forschungsansatz entwerfen, um den Themenbereich adäquat zu bearbeiten
• den gewählten Ansatz verteidigen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können
• mit quantitativen und / oder qualitativen Methoden erforderliche Primärdaten zur Beantwortung der Frage- / Problemstellung erheben und auswerten
• eine Machbarkeits- oder Pilotstudie durchführen, um die Frage- / Problemstellung zu unterstützen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können
• die gewonnenen Daten analysieren, bewerten und angemessen präsentieren
• die Ergebnisse kontext- und ergebnisorientiert aufbereiten und vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können
• einen Forschungsdesign konzipieren und reflektieren,
• dafür erforderliche Quellen identifizieren, erschließen und qualifizieren,
• die Untersuchung mit begrenzten Ressourcen, termingerecht sowie qualifiziert durchführen und fertig stellen.
Die Studierenden können bestehende und zukünftige Herausforderungen von Wertschöpfungsketten aus dem Bereich der Geflügelproduktion erkennen, verstehen und notwendige produktionstechnische, organisatorische und gesellschaftliche und innovative Maßnahmen ableiten und Konsequenzen z.B. ethisch, ökologisch und ökonomisch beurteilen.
Die Studierenden können gesellschaftspolitisch diskutierte Sachverhalte bewerten.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, Distance Learning (Lernstandskontrollen und Bereitstellung sowie Abgabe von Unterlagen über e-learning Plattform; individuelle Beratung und Betreuung)

Modulpromotor

Andersson, Robby

Lehrende
  • Kaufmann, Falko
  • Andersson, Robby
  • Grygo, Harald
  • Klambeck, Lea
  • Toppel, Kathrin
  • N.N.
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Seminare
10individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
280Bearb
Literatur

Relevante Literatur wird themenabhängig vor und während der Veranstaltung empfohlen, und/oder ein Handout zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Prüfungsleistung
  • Portfolio Prüfung
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Portfolio Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen schriftlicher Projektbericht (PSC, 20 – 30 Seiten, 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) + Referat zum PSC (20 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) und Mündliche Prüfung (Kolloquium zu Lehrinhalten des Moduls, 20 - 30 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch