Kulturmanagement landwirtschaftlicher Nutzpflanzen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44M0170
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Durch den Einsatz von Precision Farming ist es möglich, die Bestandesführung bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen räumlich bis zur Betrachtung der Einzelpflanze aufzulösen. Durch Planung, Anlegen, Betreuung und Auswertung eines Versuches werden die aus dem Literaturstudium erworbenen Kenntnisse zum Thema nach wissenschaftlichen Kriterien angewandt und die Ergebnisse statistisch ausgewertet, vorgestellt und diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
- Strategien zur pflanzenbauliche Beeinflussung von (Einzel)pflanzen im Bestand
- Anwendung ausgewählter Maßnahmen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenernährung und Phytomedizin hinsichtlich (einzel)pflanzenorientierten Managementmaßnahmen
- Planung und Durchführung eines Feldversuches
- Datenerhebung, Auswertung und Präsentation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung Präsenz - 20 Forschungsprojekt - 10 Labor-Aktivität - 20 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Literaturstudium - 40 Arbeit in Kleingruppen - 10 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Eine experimentelle Arbeit umfasst die theoretische Vorbereitung, den Aufbau und die Durch-
führung eines Experiments sowie die schriftliche und bzw. oder mündliche Darstellung der Ar-
beitsschritte, des Versuchsablaufs und der Ergebnisse des Experiments und deren kritischen
Würdigung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die schriftliche Ausarbeitung soll einen Umfang von 15 - 20 Seiten pro Person haben und wird in der Regel als Gruppenarbeit aller Teilnehmenden erstellt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen des Pflanzenbaus Grundlagen Pflanzenernährung Grundlagen Phytomedizin Pflanzenphysiologische Prozesse
- Wissensverbreiterung
Studierende der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die acker- und pflanzenbaulichen Zusammenhänge, die Voraussetzung zum (einzel)pflanzenbezogenen Management sind, beschreiben und kategorisieren. Sie können komplexe Zusammenhänge wissenschaftlich begründet interpretieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben umfassendes, detailliertes und kritisches Wissen auf den Gebieten des (einzel)pflanzenbezogenen Acker- und Pflanzenbaus, das den aktuellen Erkenntnis- und Forschungsstand widerspiegelt. Ihr vertieftes Wissen im Pflanzenbau wird von den aktuellen Entwicklungen getragen. Sie haben die Befähigung die Themenbereiche wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln. Dabei wenden sie unterschiedliche wissenschaftliche Theorien vergleichend an.
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, interpretieren und bewerten numerische und grafische Daten auf Basis der vorhandenen internationalen Literatur. Sie wenden Fertigkeiten und Techniken an, um komplexe Fragestellungen zum Thema Einzelpflanzenkulturmanagement zu reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Untersuchungsmethoden für definierte Fragestellungen im Kontext des Einzelpflanzen orientierten Pflanzenbaus auszuwählen und anzuwenden. Sie leiten basierend auf wissenschaftlichen Daten fundierte Urteile ab, die sie in die Praxis transferieren können. Sie entwickeln Lösungsansätze entsprechend dem Stand der Wissenschaft und sind in der Lage anwendungsorientierte Projekte durchzuführen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden innovative Forschungsmethoden an um Fragestellungen des Einzelpflanzen orientierten Pflanzenbaus evaluieren zu können.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende sind in der Lage, gewonnene Versuchsdaten in Form einer Präsentation aufzubereiten und vor Fachpublikum vorzutragen. Sie können sachbezogene Problemlösungen im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern fundiert begründen. Sie kommunizieren und kooperieren mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden, um Aufgabenstellungen verantwortungsvoll zu lösen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich ihrer Kompetenzen im Kontext des Einzelpflanzen orientierten Pflanzenbaus adäquat einschätzen. Sie haben ein professionelles berufliches Selbstbild entwickelt, das sich an Zielen und Standards der landwirtschaftlichen Praxis orientiert. Darüber hinaus reflektieren sie ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
- Literatur
Wird vorlesungsbegleitend bekanntgegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Olfs, Hans-Werner
- Lehrende
- Olfs, Hans-Werner
- Ulbrich, Andreas
- Berg, Janine
- Schulze Entrup, Juliane Maria Antoinette