Ertrags- und Qualitätssteuerung Intensivkulturen - Fallstudien
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44M0165
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Bearbeitung von Fallstudien. Fallstudien bedeutet hier, dass es sich um Problemsituationen aus der Praxis oder Wissenschaft handelt, die die Kulturführung von Intensivkulturen betreffen. Die Problemsituationen sind dabei komplex; d.h. z.B. es sind mehrere ertrags- und qualitätsbeeinflussende Faktoren suboptimal oder es müssen neue analytische bzw. methodische Ansätze gefunden werden. Lösungsmöglichkeiten werden erarbeitet und diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
- Überblick ertrags- und qualitätsbeeinflussender Faktoren in den Bereichen Baumschule, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau
- Gewichtung dieser Faktoren
- Übung zur Bearbeitung einer Fallstudie in der Modulgruppe
- Betreute Bearbeitung von Fallstudien durch die Studierenden (1 oder 2 Personen pro Fallstudie) - Analyse der Situation, Finden der Fehlerquellen, Bewertung dieser und Erarbeitung von Lösungsansätzen durch die Studierenden - Mehrmaliges Treffen der gesamten Modulgruppe zur Vorstellung der Arbeitsfortschritte - Präsentation der Ergebnisse und Anfertigung einer Hausarbeit
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Präsenz oder Online - 20 individuelle Betreuung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Literaturstudium - 30 Referatsvorbereitung - 50 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Referat: 20 Minuten Vortrag plus 10 Minuten Diskussion
schriftliche Ausarbeitung: 15 bis 20 Seiten
Benotung: schriftliche Ausarbeitung (50 %) und Referat (50 %)
Unbenotete Prüfungsleistung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Es wird in eine Hausarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten erwartet sowie eine 30-minütige Präsentation incl. 10 Minuten Diskussion.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wichtigsten ertrags- und qualitätsbestimmenden Faktoren bei Intensivkulturen. Sie erkennen Probleme und können Lösungsansätze erarbeiten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können Problemfälle bei Intensivkulturen erkennen, analysieren, deren Bedeutung gewichten und komplexe Lösungsvorschläge erarbeiten.
- Wissensverständnis
Studierende wägen die fachliche begründete Richtigkeit unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen gegeneinander ab und können unter Zuhilfenahme dieser Abwägungen praxisrelevante wissenschaftliche Probleme lösen.
- Nutzung und Transfer
Studierende integrieren vorhandenes und neues Wissen in komplexen Zusammenhängen auch auf der Grundlage begrenzter Informationen; treffen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen und reflektieren kritisch mögliche Folgen;
eignen sich selbstständig neues Wissen und Können an und führen anwendungsorientierte Fallstudien selbstständig durch.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende erlernen die "Incident Method"; d.h. die Fallbeschreibung ist nicht vollständig, Bearbeiter*innen müssen zunächst Informationsbedarf klären und erst nach Beschaffung der Informationen Lösungen entwickeln und Entscheidungen treffen (sehr praxisnahe Form der Fallstudien).
- Kommunikation und Kooperation
Studierende tauschen sich sach- und fachbezogen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder über alternative, theoretisch begründbare Problemlösungen aus und
binden Beteiligte unter der Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation zielorientiert in Aufgabenstellungen ein.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende erkennen situations-adäquat und situations-übergreifend Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und reflektieren Entscheidungen verantwortungsethisch.
- Literatur
Aktuelle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt bzw. wird von den Studierenden recherchiert.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Dierend, Werner
- Lehrende
- Dierend, Werner
- Ulbrich, Andreas