Scientific Work
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 01.09.2025.
- Modulkennung
44M0159
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Englisch, Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul findet komplett in englischer Sprache statt. Spezielle sprachabhängige Themen wie wissenschaftliches Schreiben und Forschungsförderung werden zusätzlich auch in deutscher Sprache angeboten.
- Kurzbeschreibung
Das Modul bereitet anhand von 7 Worshops Studierende darauf vor, wissenschaftlich fundiert zu arbeiten und zu publizieren. In den handlungsorientierten Workshops wird der Frage nachgegangen, was Wissenschaft ist und welche Kriterien Wissenschaft zu erfüllen hat. Ferner wird diskutiert und geübt, wie Wissenschaft nach außen kommuniziert. Bei den Workshops werden sowohl naturwissenschaftliche Aspekte als auch planerische sowie gesellschaftswissenschaftliche Aspekte adressiert. Alle Modulworkshops werden in englischer Sprache durchgeführt. Zwei sprachorientierte Worshops werden zusätzlich auch in deutscher Sprache angeboten.
- Lehr-Lerninhalte
Workshops:
1. Was ist Wissenschaft und wie setzen wir sie um?
2. Erstellung von Postern
3. Grafische und tabellarische Darstellung von Forschungsergebnissen
4. Publikationen und wissenschaftliche Karriere
5a. Wissenschaftliches Schreiben (Englisch)
5b. Wissenschaftliches Schreiben (Deutsch)
6. Posterpräsentation und Kurzvorträge
7a. Forschungsanträge und Forschungsfinanzierung (in Englisch)
7b. Forschungsanträge und Forschungsfinanzierung (D, EU, in Deutsch)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 20 Seminar Präsenz - 30 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Erstellung von Prüfungsleistungen - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Präsentation und Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Posterpräsentation (50 %) + zweistündige schriftliche Prüfung (50 %). In beiden Prüfungsformen werden die Studierenden von zwei Prüfern bewertet.
Die Prüfungen erfolgen in englischer Sprache.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Posterpräsentation 10-20 Minuten + zwei-stündige Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
Englischkenntnisse (gutes Schulniveau) in Wort und Schrift -
Fehlen diese Kenntnisse komplett, ist ein Sprachkurs an der Hochschule zu belegen
- Wissensverbreiterung
Studierende lernen in dem Modul die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu werden verschiedene Workshops in unterschiedlichen Themenfeldern durchgeführt. In gemeinsamen Posterpräsentationen lernen sie ebenfalls Zusammenhänge aus ihnen bisher nicht direkt bekannten Wissensgebieten.
- Wissensvertiefung
Studierende lernen in diesem Modul konkret, wie aus einer Fragestellung ein wissenschaftliches Thema fomuliert wird, wie es konkret bearbeitet werden kann und welche Möglichkeiten bestehen, das neue Wissen der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Community zur Verfügung zu stellen.
- Wissensverständnis
Studierende erwerben folgende Skills:
1. Methoden zur wissenschaftlichen Datenberhebung, Versuchsdurchführung, Projektrealisierung
2. Methoden zur Darstellung wissenschaftlicher Daten, Ergebnisse und Projekte
3. Methoden zur Planung und Strukturierung von Forschungsprojekten und Forschungsanträgen
- Nutzung und Transfer
Das erworbene Wissen und die erworbenen Skills werden unmittelbar in Projekten und Masterarbeiten des jeweiligen Studienganges eingesetzt. Genauso sind die erlernten Methoden und Skills im späteren Berufsleben besonders im wissenschaftlichen Sektor von großer Bedeutung. Darüberhinaus führt das Modul dazu, dass die Wissenschaftlichkeit von Untersuchungen, Datenquellen etc. besser bewertet und eingeschätzt werden kann.
- Wissenschaftliche Innovation
Durch den Besuch des Moduls werden Studierende darin geschult, objektiver und sachlicher entscheiden zu können, welche Informationen, Nachrichten und Produkte wissenschaftliche Innovationen sind und welche nicht. Sie sind ferner in der Lage, Artikel, Projekte etc. zu überprüfen und zu bewerten und somit Tätigkeiten in der Scientific Community und im Innovationsbusiness wahrzunehmen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden werden durch das Modul ausgebildet, sich an wissenschaftlicher Kommunikation und Diskussion in Ihrem Spezialgebiet in Wort, Text und Bild in englischer Sprache beteiligen zu können.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Durch den sicheren Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur im Bereich der Biosensorik, englischer Präsentation und Diskussion gewinnen die Studierenden an Professionalität und wissenschatlichem Selbstverständnis. Sie lernen und üben Kommunikation in fremder Sprache auf einem wissenschaftlichen Niveau. Hierdurch sind sie in der Lage, auf internationalen Konferenzen sicher und selbstbewusst Vorträge zu halten.
- Literatur
Workshopspezifische Umdrucke, Aufgabenstellungen und aktuelle Literaturlisten
Workshop-specific reprints, tasks and current literature lists
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Land Use Transformation
- Land Use Transformation M.Sc. (01.03.2026)
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Rath, Thomas
- Lehrende
- Rath, Thomas
- Dierend, Werner
- Kussin, Matthias
- Waßmuth, Ralf
- Naz, Ali Ahmad
- Weitere Lehrende
N.N. Professur MLT