Future Skills
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.04.2025.
- Modulkennung
44M0158
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Es besteht aus insgesamt aus einem Angebot von 12 Tageskursen, aus denen 4 Kurse verpflichtend gewählt, besucht und geprüft werden.
- Kurzbeschreibung
Das Modul „Future Skills“ ist ein Pflichtmodul im 1. Semester (WS) für MAL-/MAP-/MAN-Studierende und umfasst 5 ECTS. Die Lehrform ist seminaristisch.
Ansatz des Lehr-Konzeptes ist es, Sie auf Führungs- und Selbstführungsaufgaben in der Praxis vorzubereiten. Das Angebot dient ebenfalls als Ergänzung grundlegender Inhalte zu Führung, die Sie im Bachelorstudiengang noch nicht oder allenfalls in Ausnahmen gehört haben. Der Fokus liegt auf dem Transfer und der Anwendung des Wissens sowie der Reflektion dessen in Einzel-/Gruppenübungen in den Seminaren.
Das Kursangebot umfasst insgesamt 12 verschiedene Seminare, die je im Umfang von einem Tag angeboten werden. Selbstlernanteil/inhaltliche Vor-/Nachbereitung wird erwartet. Information dazu erfolgen durch den/die jeweilige/n Dozenten/in.
- Lehr-Lerninhalte
Kursbelegung: Für die Studierenden sind 4 Kurse verpflichtend und müssen belegt und v. a. besucht werden. Es dürfen aufgrund der Kapazitäten voraussichtlich nur max. 4 Kurse belegt werden. (Sollten freie Plätze bestehen, informieren wir Sie darüber). Es besteht Anwesenheitspflicht. Abwesenheit muss mit einem ärztlichen Attest dargelegt werden.
Kapazität: Es wird mit einer Gsamtstudierendenzahl von 70 Studierenden aus den Studiengängen MAL/MAP/MAN gerechnet. Jedem Studierenden müssen 4 Kurse zur Verfügung gestellt werden, womit es insgesamt 280 Plätze bedarf bzw. 12 Kurse, mit je 25 Plätzen. Es wird versucht, Ihnen den Wunschkurs zu ermöglichen. Es wird jedoch im Windhundverfahren die Kurswahl eröffnet. Möglicherweise ist die Wunschwahl nicht zu 100 % möglich. Folgende Kursauswahl (kleinere Änderungen vorbehalten) ist möglich:- Achtsame Kommunikation: Einführung in das Konzept achtsamer Kommunikation:
- Gefühle und Bedürfnisse erkennen und benennen als Grundlage gelingender
Kommunikation
- Schlüsselunterscheidungen als Marker und Wendepunkt für (innere) Haltung
- Empathie für sich und für andere: das Ich im System
- den eigenen Standpunkt klären und vertreten
- „Ich höre was, das du nicht sagst“: Konfliktbearbeitung und Lösung mit Hilfe achtsamer Kommunikation - Interkulturelle Kompetenzen: Leadership im internationalen Geschäftsumfeld
- Wie führt man ein multikulturelles Team? - Wie können Führungskräfte eines international tätigen Unternehmens die Kooperation zwischen verschiedenen nationalen Tochterunternehmen fördern? - Welche Aspekte der deutschen Geschäftskultur können andere Kulturen herausfordern? Auf Basis von Studien aus dem Bereich interkultureller und kommunikativer Kompetenzen werden reale Fallstudien und Beispiele von Business Kommunikation analysiert und bewertet.
- Professionelles Redenschreiben - Schreibwerkstatt für die Praxis - Anlässe für professionelle Reden, Ziele von Redner*innen und Wirkungen beim Publikum
- Der Aufbau von Reden und Funktion einzelner Teile
- Stilistik
- Praxixübung Schreiben einer Rede - Systemische Führung als Basisansatz für agile Führung - Grundlagen der Unternehmensführung
- Unternehmensführung im Wandel
- Grundlagen Systemische Führung
- Methodische Ansätze zur systemischen Intervention
- Gründe für eine neue (agile) Form der Unternehmensführung - Agile Selbst- und Menschenführung - Systemisches Führungsbild als Basis für Leadership und Transformation,
- Systemische Metaprinzipien und Dynamiken,
- Reifegradmodell der Führung & Leadership Agility (nach Loevinger/Joiner),
- Business-Aufstellungen (Methode) für Businessthemen
- Ausblick auf neue Führungsrollen - Organisationsmanagement - Problemfelder der Organisation erkennen, Organisation als Managementaufgabe
- Ziele der Organisation bzw. des (guten) Organisierens erfassen
- kurzer Einblick in die Organisationstheorie
- grundlegende Organisationssysteme mit jeweiligen Vor- und Nachteilen erkennen
- (kurze) Fallbeispiele bearbeiten - Agile Team- und Selbstführung - Unterschiede Agiler vs. Klassischer Unternehmensführung auf Ebene Organisation/Team
- Begriffsklärung „Agile Führung/Leadership Agility“
- Reifegradmodelle der Organisationskultur (Spiral Dynamics)
- Kontextbezogene Führungsansätze - Wirksamkeit, Herausforderungen
- Grundlegende Elemente agiler Teamführung (Ansatz Scrum bzw. Agile Teamführung) - Verhandlungsführung Effizientes Verhandeln als zentrale Führungsaufgabe
- Verhandlungskonstellationen/ Faktor Macht/
- Verhandlungskonzepte/Systemisches Verhandeln/
- Perspektivwechsel und Reflexion des eigenen Vorgehens Übungen, Fallstudien - Verhaltensbezogenes Training - Moderation - Neuland- Moderation
- Gruppen und Teams moderieren
- Partizipative Prozesse moderierend begleiten
- Kreative Prozesse in Gruppen unterstützen
- Übungen, Fallstudien - Verhaltensbezogenes Training - Teams entwickeln und führen - Arbeitsgruppen und Teams als „Bausteine“ von Organisationen
- Potentielle Leistungsvorteile von Teams - Erfolgsfaktoren von Teamarbeit/
- Gruppendynamik/
- Typische Teamproblematiken und mögliche Lösungsstrategien - Übungen, Fallstudien - Verhaltensbezogenes Training - Methodisches Erfinden - Erfolgreiche Erfindungen zu entwickeln, beruht auf Kreativität und der Fähigkeit, greifbare Vorhersagen für die Zukunft zu erstellen und hieraus Ideen zu entwickeln. Das methodische Erfinden ermöglicht eine systematische Ideensuche und bietet eine Auswahl an Methoden zum zielgerichteten, neuartigen Lösen technischer und technisch‐wirtschaftlicher Probleme. Es unterstützt das Hervorbringen von Innovationen, neuartiger Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. In dem Seminar lernen die Studierenden die Grundsätze des methodischen Erfindens und erfinderischen Problemlösens (TRIZ) und wenden diese in Gruppenübungen zur Vertiefung an.
- Gender- und diversitätssensibel Führen - als Qualitätssicherung der Organisationsentwicklung
- in der Personalauswahl
- als Nutzen für Führungskräfte
- Theoretische Inputs; Reflektion eigener Verhaltensweisen; seminaristische Kleingruppenarbeit.
- Achtsame Kommunikation: Einführung in das Konzept achtsamer Kommunikation:
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Regelmäßige Teilnahme an den 4 Kursen (wie zuvor beschrieben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
20 Minuten pro Studierende/n - es prüfen 2 Prüfer. Welche der 4 Kursinhalte vorab geprüft wird, ist nicht erkennbar. Es muss sich für alle 4 Kurse vorbereitet werden.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Seminare umfassen je einen theoretischen Teil, wodurch das Wissen aufgebaut wird, welches dann in praktischen Übungen angewendet und anschließend reflektiert wird. Dadurch sind Studierende, die dieses Modul besucht haben, in der Lage, ausgewählte Bereiche der sog. Future Skills inkl. der Definitionen, Anwendungsweisen und -kontexte, Vor- und Nachteile (Vergleiche Future Skills der OECD, des Stifterverbandes sowie die Inner Development Goals Initiative) zu beschreiben und zu unterscheiden.
- Wissensvertiefung
Durch Vor- und Nacharbeit anhand von Studien, Readern, Vorlesungsmaterial und Reflektionsfragen sind Studierende in der Lage, das Wissen zum jeweiligen Themenbereich eigenständig zu vertiefen. Sie erlangen dadurch tiefergehendes Kontext-/Hintergrundwissen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können verschiedene Ansätze und Methoden der Führung (Selbst-, Team-, Organisationsführung) hinsichtlich der Eignung für verschiedenen praktische Kontexte einschätzen und beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Studierende können Führungsmethoden und -tools aus den Bereichen Selbst-, Team- und Organisationsführung gezielt in unterschiedlichen Kontexten anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende können verschiedene Führungsansätze und moderne Führungsmethoden anwenden, da sie Führungsaufgaben und -herausforderungen analysieren können und auf Grundlage des Erlernten und weiterer Fachliteratur geeignete Implementierungsstrategien erarbeiten können.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Aufgabenstellungen im Bereich der Führung auf professionellem Niveau und vor dem Hintergrund ihres Wissens und Kompetenz mit Fachleuten auch kontrovers diskutieren. Sie können Mitarbeitenden-/Teamgespräche auf Basis des Erlernten zielorientiert und kognitiv flexibel vorbereiten bzw. führen, um auch bei Konflikten eine gute Lösung zu erreichen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende können Führungssituationen und Problemstellungen im Bereich Selbst-, Team- und Organisationsführung unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen und Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Studien beurteilen.
- Literatur
Die Literaturempfehlungen entnehmen Sie bitte aus den Vorlesungsunterlagen des/der entsprechenden Kursleiter/in.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist ein Grundlagenmodul im Bereich Future Skills. Insofern ist es besonders für das 3. + 4. Semester geeignet, um eine zielorientierte Selbstführung erfolgreich umzusetzen und im Rahmen von Praxis- oder Forschungsteams erfolgreich wirken zu können. Insbesondere als Vorbereitung für die 4 Wahloptionen im 3. Semester sind die Kurse je nach Wahloption gut zur Vorbereitung geeignet. Als Querschnittskompetenz dient es der persönlichen Reifegradentwicklung und ist für alle Bereiche innerhalb und außerhalb der Hochschule nutzbringend.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schnitker, Karin
- Lehrende
- Berstermann, Jan
- Kussin, Matthias
- Westerheide, Jens
- Goy, Iris Angela
- Schrage, Stefan
- Quaas-Reinhard, Marion
- Stoll, Debbie
- Höne, Jana Katharina
- Belker, Bettina Charlotte