Schlanke Produktionssysteme
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 13.0 vom 09.10.2020
- Modulkennung
44M0150
- Modulname (englisch)
Lean Production
- Studiengänge mit diesem Modul
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Grundlagen der Schlanken Produktion werden erweitert, vertieft und anhand praktischer Beispiele angewendet. Um qualitativ hochwertige Produkte mit geringen Kosten herstellen zu können, sind fehlerfreie, flexible und robuste Produktionsprozesse erforderlich. Dies bedingt eine kontinuierliche Analyse und Optimierung der technischen und organisatorischen Abläufen und Strukturen. Grundlage dazu können neben einem geführten kontinuierlichen Verbesserungsprozess auch die Wertstromplanung oder ein entsprechender Führungsstil sein. Die dazu erforderlichen Methoden und Kompetenzen werden in dieser Veranstaltung vermittelt.
- Lehrinhalte
- Unter anderem werden die folgenden Theman, Methoden und Konzepte behandelt:
- Wertstromplanung
- Makigami
- Coaching-Kata
- Verbesserungs-Kata
- Shop-Floor-Management
- Lean Administration
- Anwendung der Methoden anhand konkreter Fallbeispiele
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Methoden zur Analyse und Konzeption bestehender Produktionsabläufe und können diese erklären und interpretieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich Studiert haben, kennen die besonderen Anforderungen der produzierenden Industrie an Methoden zur Analyse und Konzeption bestehender Produktionsabläufe und kennen den jeweils möglichen Beitrag der Methoden zur Optimierung der Abläufe.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich belegt haben, können Methoden zur Analyse, Konzeption und Umsetzung bestehender bzw. neuer Produktionsabläufe und -strukturen einsetzen, mit dem Ziel die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können die Ergebnisse der Analyse bestehender bzw. neuer Produktionsabläufe und Organisationsstrukturen definieren, kritisch hinterfragen und die Konsequenzen einer Umsetzung der Ergebnisse formulieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Methoden zur Analyse, Konzeption und Umsetzung bestehender bzw. neuer operationeller Abläufe und Organisationsstrukturen auf Produktionsprozesse exemplarisch anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit integrierten Übungen, Vorträgen und Fallstudien
- Empfohlene Vorkenntnisse
Wünschenswert wäre die Kenntnis der Methoden aus der Veranstaltung "Optimierung von Produktionsabläufen" im Bachelor.
- Modulpromotor
Balsliemke, Frank
- Lehrende
Balsliemke, Frank
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Referate 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Kleingruppen
- Literatur
Unter anderem basiert die Veranstaltung auf folgenden Quellen:
Dickmann, Philipp: Schlanker Materialfluss. Lean-Production, Kanban und Innovationen, Berlin, Heidelberg, Springer Verlag, 2007.
Liker, Jeffrey K.: Der Toyota Weg. 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 4., leicht veränderte Auflage, München, FinanzBuch Verlag, 2007.
Nakajima, Seiichi: Management der Produktionseinrichtungen (Total Productive Maintenance), Frankfurt, New York, Campus Verlag, 1995.
Ohno, Taiichi: Das Toyota-Produktionssystem, Frankfurt a.M., Campus Verlag, 1993.
Rother, Mike; Shook, John: Sehen lernen. Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen, Stuttgart, Verlag LOG_X, 2000.
Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers. Toyotas Erfolgsmethoden, Frankfurt a.M., Campus Verlag, 2009.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig und Präsentation
- Mündliche Prüfung und Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsformen: Klausur, 2-stündig 70% + Präsentation 30 % (alternative Prüfungsformen ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch