Risikomanagement
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44M0148
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Modul vermittelt Methoden und Ansätze des Risikomanagements. Dabei werden quantitative Verfahren in Verbindung mit rechtlichen Aspekten behandelt
- Lehr-Lerninhalte
In dem Modul werden die Grundlagen des Risikomanagements und die dazugehörigen statistischen Grundlagen für die Risikoanalysen vermittelt. Anhand von Anwendungsfällen werden die Studierenden lernen mittels spezieller Software Risikoanalysen zum Risikomanagement durchzuführen. Begleitend werden die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements vermittelt.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung Präsenz - 40 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen - 15 Literaturstudium - 20 Prüfungsvorbereitung - 10 Referatsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur (die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 120 min.
alternative mündliche Prüfung: lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung 20 - 30 Min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen Wirtschaftsrecht, Grundkenntnisse in der allgemeinen BWL und der quantitativen Methoden der BWL
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ihr Wissen im Risikomanagement und den dazugehörigen Rechtsgrundlagen erweitert.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein sehr gutes Wissen und kritisches Verständnis bezogen auf die in dem Fach eingesetzten Theorien, Methoden, Rechtsgrundlagen und Anwendungen.
- Wissensverständnis
- Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Spezialwissen und Fertigkeiten und beherrschen spezialisierte fachbezogene Methoden, um Daten gut zu verarbeiten, zu analysieren und darzustellen, um gezielt Informationen zu erhalten. - Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Analysen und Auswertungen von aktuellen Themen einer kritischen Betrachtung unterziehen. - Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten für das Risikomanagement und gehen mit entsprechenden Rechtstexten und Methoden fachgerecht um.
- Können - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mit ihrem Studienfach stehen
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können die für die zu untersuchenden Fragestellungen erfassten Daten mit geeigneten Methoden aus dem Risikomanagement auswerten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Risikomanagementsituationen und die damit verbundenen Fragestellungen in interdisziplinären Kontexten kritisch reflektiert erläutern.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können bestehende und zukünftige Herausforderungen im Risikomanagement unter ökonomischen und rechtlichen Gesichtspunkten beurteilen.
- Literatur
Brandes, W. und M. Odening (1992): Investition, Finanzierung und Wachstum in der Landwirtschaft. Stuttgart, Ulmer.
Gleißner, W. und F. Romeike (2005): Risikomanagement – Umsetzung – Werkzeuge – Risikobewertung. München, Haufe.
Mußhoff, O. und N. Hirschauer (2021): Modernes Agrarmanagement, Betriebswirtschaftliche Analyse – und Planungsverfahren (5. Auflage). München, Vahlen.
Romeike, F. (2018): Risikomanagement. Wiesbaden, Springer Gabler.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Recke, Guido
- Lehrende
- Recke, Guido