Marketing- und Vertriebsplanung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.06.2025.

Modulkennung

44M0131

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Planung des Marketing- und Vertriebsprogramms ist die wesentliche Managementaufgabe aller am Absatz beteiligten Akteure. Aufbauend auf einem profunden Absatzinformationssystem gilt es die Marketing-Mix-Instrumente aus Produkt-, Preis-, Werbe- und Vertriebspolitik integriert zu planen.

Lehr-Lerninhalte

1. Strategische Analyse 2. Informationsgrundlagen und Marktforschung 3. Strategie-Planung, Geschäftsfeldplanung 4. Planung und Analyse des Marketing-Mix: - Werbe- und Mediaplanung - Vertriebs- und Verkaufsplanung - Produkt-, Sortiments-, Preis- und Konditionenplanung 5. Erfolgskontrolle: Marketingcontrolling

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
5Vorlesung-
25Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Arbeit in Kleingruppen-
40Prüfungsvorbereitung-
20Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung: gemäß Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20-30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

profunde Marketing- und Vertriebskenntnisse

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Bedeutung und die Aufgabe der Marketing- und Vertriebsplanung und der entsprechenden Analysen im Unternehmen und verstehen Notwendigkeit und Charakteristika der Analyse- und Planungsaufgaben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden wissen um die Besonderheiten und "Fallstricke" der Marketing- und Vertriebsplanung und können deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg reflektieren.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Problemstellungen der Marketing-Mix-Analyse und -Planung auf der Grundlage ihres methodischen Fachwissens durchdringen.



Nutzung und Transfer

Die Studierenden wenden die Theorien des Marketings und die Konzepte der Marketing-Analyse und Marketingplanung auf konkrete unternehmerische Fallbeispiele und Problemstellungen an und erhalten Feedback bezüglich deren Umsetzbarkeiten. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form auch gegenüber Ansprechpartnern aus Praxisunternehmen präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die komplexen Anforderungen einer Marketinganalyse und -planung und erkennen auch die Komplexität der Aufgaben des damit verbundenden Berufsfeldes.

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet einen wichtigen Schwerpunkt im Bereich einer marketingpraxisorientierten Ausrichtung des Studiums.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
    • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westerheide, Jens
    Lehrende
    • Westerheide, Jens
    • Enneking, Ulrich