Strategische Unternehmenskommunikation
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44M0130
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die strategische Unternehmenskommunikation spielt in der Agrar- und Ernährungsbranche eine entscheidende Rolle, da Unternehmen in diesem Sektor vielfältigen Herausforderungen gegenüberstehen. Effektive Kommunikationsstrategien sind essenziell, um das Vertrauen der Gesellschaft zu gewinnen, Image- und Reputationsrisiken zu managen sowie das eigene Profil in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu schärfen. Daher ist die Beherrschung dieser Thematik für angehende Führungskräfte von großer Bedeutung.
Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, anhand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Fallbeispielen aus der Agrar- und Ernährungsbranche Probleme der Unternehmenskommunikation zu analysieren und strategische Lösungen zu entwickeln.
- Lehr-Lerninhalte
Konzeption von Kommunikation, Issues Management, strategisches Framing, Management von Reputation und Image, Storytelling, Kampagnen als Instrument der Unternehmenskommunikation.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Literaturstudium - 65 Erstellung von Prüfungsleistungen - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur 2-stündig (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 120 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlegendes Verständnis von Ansätzen der Öffentlichkeitsarbeit
- Wissensverbreiterung
Die Absolventinnen und Absolventen erweitern im Modul Strategische Unternehmenskommunikation ihr Wissen, indem sie die grundlegenden Konzepte wie Kommunikationskonzeption, Issues Management und strategisches Framing aufbauen und vertiefen. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten und Grenzen dieser Konzepte zu beschreiben, verschiedene Terminologien zu benennen und Lehrmeinungen zu identifizieren. Darüber hinaus können sie die relevanten Inhalte auflisten, die Methoden darlegen und erklären sowie Fallbeispiele illustrieren, um die theoretischen Konzepte in der Praxis zu verdeutlichen. Durch die Zusammenfassung und Kategorisierung dieser Inhalte gewinnen sie ein umfassendes Verständnis für die strategische Unternehmenskommunikation.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls Strategische Unternehmenskommunikation vertiefen ihr Wissen und Verständnis, indem sie eigenständige Ideen entwickeln und anwenden. Dies geschieht sowohl anwendungs- als auch forschungsorientiert, wobei sie ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in verschiedenen Spezialbereichen erlangen. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zwischen Themen wie Kommunikationskonzeption, Issues Management und strategischem Framing zu erfassen, zu erläutern und zu diskutieren. Durch die Integration und Strukturierung dieses vertieften Wissens können sie innovative Lösungen für herausfordernde kommunikative Situationen entwickeln.
- Wissensverständnis
Im Modul Strategische Unternehmenskommunikation setzen sich Studierende intensiv mit Themen wie Issues Management, strategischem Framing, Reputation Management und Storytelling auseinander. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse und methodologische Überlegungen kritisch zu analysieren und praxisrelevante Probleme zu lösen. Dabei wenden sie verschiedene wissenschaftliche und methodische Ansätze an, um die fachliche Richtigkeit zu bewerten und zu begründen. Durch diese Abwägungen können sie komplexe wissenschaftliche Herausforderungen identifizieren und fundierte Lösungsansätze entwickeln.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die das Modul "Strategische Unternehmenskommunikation" belegen, adaptieren vorhandenes und neues Wissen zu Themen wie Issues Management und strategischem Framing in komplexen Zusammenhängen, auch unter begrenzten Informationen. Sie analysieren Kommunikationskonzepte, um fundierte Entscheidungen im Management von Reputation und Image zu treffen und kritisch mögliche Folgen zu reflektieren. Durch die Anwendung von Storytelling und Kampagnenmanagement eignen sie sich selbstständig neue Fähigkeiten an, während sie anwendungsorientierte Ideen zur Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsstrategien in Kleingruppen durchführen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden im Modul "Strategische Unternehmenskommunikation" entwerfen Forschungsfragen, indem sie Hypothesen aufstellen und analysieren, um konkrete Wege der Operationalisierung von Forschung abzuleiten und zu entwickeln. Sie wählen geeignete Forschungsmethoden aus, indem sie verschiedene Optionen evaluieren und begründen, welche Auswahl sie treffen. Durch die Durchführung von Medienanalysen und Fallstudien zum strategischen Kommunikationsmanagement erheben sie relevante Daten, um Forschungsergebnisse zu erstellen und kritisch zu interpretieren. Dabei optimieren sie kontinuierlich ihre Methodik und integrieren neue Erkenntnisse, um das Verständnis für strategische Unternehmenskommunikation voranzutreiben.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden im Modul "Strategische Unternehmenskommunikation" sind in der Lage, alternative, theoretisch begründbare Problemlösungen zu argumentieren, sich dabei aktiv an Diskussionen über Lösungswege in der Kommunikation. Dabei binden sie Beteiligte zielorientiert in kommunikative Aufgabenstellungen ein und zeigen dabei ihre Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und zu vermitteln. Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit erkennen sie frühzeitig und können diese durch kooperatives Handeln und konstruktive Lösungsansätze lösen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden des Moduls "Strategische Unternehmenskommunikation" entwickeln ein berufliches Selbstbild, das die Standards sowohl der akademischen Welt als auch der Praxis reflektiert, indem sie sich mit Themen wie beispielsweise Issues Management auseinandersetzen. Ihr Handeln begründen sie mit einem fundierten Verständnis theoretischer Konzepte und reflektieren es kritisch im Kontext alternativer Ansätze, wie beispielsweise bei der Bewertung von Kommunikationsstrategien. Durch die Analyse von Fallstudien erkennen sie situationsadäquate Rahmenbedingungen und reflektieren ethische Aspekte bei der Lösung von Kommunikationsproblemen, wobei sie stets die gesellschaftlichen Erwartungen und Folgen berücksichtigen.
- Literatur
Eine aktualisierte Liste mit relevanter Literatur wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kussin, Matthias
- Lehrende
- Kussin, Matthias