Wissenschaftliche Publikation und Fachtagungen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44M0125
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen des wissenschaftlichen Schreibens ist eine wichtige Voraussetzung, um Forschungsergebnisse verständlich und präzise darzustellen und in wissenschaftlichen Publikationsorganen zu veröffentlichen. Das Modul dient dem Ausbau der wissenschaftlichen Schreibfähigkeit der Studierenden. Die Themenstellung erfolgt in Absprache mit einem/r betreuenden Dozent/in in der Regel im Kontext der Projekt- oder Masterarbeit. Inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung des Beitrags soll in enger Anlehnung an die Vorgaben eines ausgewählten wissenschaftlichen Journals erfolgen. Der wissenschaftliche Text kann in Deutsch oder Englisch erstellt werden und soll nach Begutachtung (und Benotung) durch den/die betreuende/n Dozent/en/in vollständig oder in Auszügen möglichst auch publiziert werden. Alternativ kann ein auf einer wissenschaftlichen Tagung präsentiertes Poster inklusive des entsprechenden Kurzbeitrags im Tagungsband von dem/der betreuenden Dozent/en/in anerkannt werden.
Weiterhin sollen sich die Studierenden durch die Teilnahme an Fachtagungen Erfahrungen verschaffen über Organisation und Ablauf von Kongressen sowie die Gepflogenheiten in den entsprechenden wissenschaftlichen Fachgesellschaften kennenlernen. Wissenschaftliche Fachtagungen sind ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Kommunikationsprozesses. Sie bieten ein Forum, um neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse darzustellen und mit Fachvertreter/n/innen kritisch zu diskutieren. Durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen erhalten die Studierenden vertiefte Einblicke in aktuelle Forschungsfragen ihres Studiengebietes und können im Dialog mit anderen Tagungsteilnehmenden inhaltliche und methodische Anregungen für ihre eigenen Forschungsprojekte gewinnen. Des Weiteren werden die Studierenden durch die Tagungsteilnahmen mit wichtigen Techniken der wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion vertraut (z.B. Vortrag, Poster, Workshop), die sie später bei der Darstellung ihrer eigenen Forschungsergebnisse nutzen können. Die zu besuchenden Tagungsveranstaltungen werden von den betreuenden Dozenten/innen gemeinsam mit den Studierenden ausgewählt. Die Tagungsbesuche ermöglichen den Studierenden weiterhin den Aufbau eines eigenständigen Netzwerkes.
- Lehr-Lerninhalte
A Erstellen einer wissenschaftlichen Publikation
- Aufbau und Struktur verschiedener Veröffentlichungsformen (z.B. experimentell orientierte Publikationen, Reviews, Abstracts, Buchbeiträge)
- Textgestaltung
- Gestaltung von Tabellen und Abbildungen
- Formen der Zitationen
B Teilnahme an Fachtagungen (insgesamt 8 Tagungstage) und Anfertigung einer Synopse zu den Tagungsinhalten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Literaturstudium - 15 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 50 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (schriftlich)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme oder
- Sonstiges
- Bemerkung zur Prüfungsart
Arbeitsprobe (schriftlich): Schriftliche Ausarbeitung zu einem Fachthema in Absprache mit der fachlich betreuenden Person entsprechend der formalen und inhaltlichen Vorgaben eines internationalen Fachjournals in deutscher oder englischer Sprache.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Arbeitsprobe schriftlich: (ca. 15 - 20 Seiten)
Unbenotete Prüfungsleistung: "regelmäßige Teilnahme": In Absprache mit der jeweiligen fachlich betreuenden Person ist die Teilnahme an 8 Tagungstagen (Berater-, Firmen-, Fach- oder Wissenschaftstagungen) nachzuweisen; je Tagungstag ist eine mindestens 2-seitige Synopse zu erstellen und in Form eines wissenschaftlichen Berichtes bei der fachlich betreuenden Person einzureichen (ca. 20 Seiten).
- Empfohlene Vorkenntnisse
Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Grundkenntnisse in
- wissenschaftliches Arbeiten
- Literaturrecherche
- Literarturverwaltung
- Erstellen von wissenschaftlichen Texten
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, kennen wichtige wissenschaftliche Publikationssysteme sowie deren Anforderungen bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und können anhand geeigneter Kriterien Fachjournale für eigene Publikationen auswählen.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über Wissen und Verständnis über die Art und Weise, wie wissenschaftliche Publikationen inhaltlich strukturiert und formal gestaltet werden. Sie sind in der Lage die Qualität von Fachjournalen anhand nachvollziebarer Kriterien abzuschätzen und eine begründete Auswahl für die Pulikation eigener Forschungsergebnmisse zu treffen. Sie verfügen über ein vertieftes Wissen zu neuen Forschungsansätzen und -ergebnissen in ihrem Fachgebiet.
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind befähigt eine themenzentrierte und zielgerichtete Literaturrecherche zur Gewinnung von fachspezifischen Informationen durchzuführen, unterschiedliche Literaturquellen hinsichtlich wissenschaftlicher Maßstäbe zu beurteilen und darauf basierend einen wissenschaftlichen Text zu erstellen. Sie sind mit Präsentations- und Diskussionstechniken vertraut, die im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen genutzt werden (z.B. Vortrag, Poster, Workshop).
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten verständlich und präzise in schriftlicher Form darstellen und in verschiedene wissenschaftliche Publikationsformen umsetzen. Sie können neue wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Bearbeitung von eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten integrieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Forschungsfragen auf Grundlage der ausgewerteten Fachliteratur entwickeln. Sie entwickeln dazu angepasste experimentelle Designs, erheben Daten und interpretieren die Ergebnisse basierend auf wissenschaftlich fundierten statistischen Auswertungen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mit erfahreneren Kolleg*innen und Spezialist*innen der entsprechenden Fachgesellschaften sowie mit Reviewer*innen von Fachjounalen auf professionellem Niveau kommunizieren. Sie sind weiterhin in der Lage, Fachvorträge kritisch zu reflektieren und sich in die Diskussionen auf hohem fachlichem Niveau einzubringen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickelt ein berufliches Selbstbild, das sich an fachlichen und ethischen Standards in der wissenschaftlichen Kommunikation orientiert. Sie reflektieren kritisch ihr eigenen Texte in Bezug auf die Anforderungen der jeweiligen Publikationsorgane und entwickeln ihre Kompetenzen zum Erstellen von Fachtexten weiter.
- Literatur
- Berger-Grabner, D. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2008): Von der Idee zum Text. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co KG.
- Hirsch-Weber, A. und S. Scherer (2016): Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften: Grundlagen - Praxisbeispiele - Übungen. Stuttgart: UTB GmbH.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Olfs, Hans-Werner
- Lehrende
- Olfs, Hans-Werner