Empirisches Arbeiten
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 22.04.2025.
- Modulkennung
44M0123
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Aktuelle Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Kurzbeschreibung
Für einen Masterstudiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen sind Kompetenzen im Bereich des empirischen Arbeitens zentral, um angewandte Management- und Kundenforschung zu betreiben. Das Modul dient daher einerseits zur Vorbereitung eigener empirischer Studien in der Masterarbeit. Andererseits werden empirische Kompetenzen auch in vielen Bereichen der beruflichen Tätigkeit von Wirtschaftsingenieuren benötigt. In diesem Modul werden die methodischen Grundlagen für fortgeschrittene qualitative und quantitative Methoden gelegt und in Übungen und realitätsbezogenen Fallbeispielen erprobt. Darüber hinaus werden die besprochenen Methoden wissenschaftstheoretisch eingeordnet.
- Lehr-Lerninhalte
- Prinzipien qualitativer Forschung und praktisches Training mit ausgewählter qualitativen Methoden
- Grundlagen multivariater statistischer Methoden mit den Schwerpunkten Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse und praktische Anwendungs- und Interpretationsübungen mit realen Datensätzen
- Aufbereitung und Analyse großer Datensätze
- Relevanz der erlernten Methoden für die Lösung praktischer und wissenschaftliche Problemstellungen und Diskussion von Multi-Methoden-Ansätzen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 15 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Hausaufgaben - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 45 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- e-Klausur oder
- Arbeitsprobe (schriftlich) oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (eine alternative Prüfungsform wird von der prüfenden Person ggf. gewählt und zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausurdauer: 2 Stunden
- Empfohlene Vorkenntnisse
Statistische Grundkenntnisse und Kompetenzen bei der Anwendung statistischer Methoden mit R
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Prinzipien qualitativer Forschung beschreiben und die Methoden gegenüberstellen, die Grundlagen multivariater statistischer Methoden definieren, die Relevanz der Methoden für praktische Problemstellungen darlegen und praktische Anwendungsbeispiele illustrieren. Außerdem sind sie in der Lage, die Aufbereitung und Analyse großer Datensätze zu kategorisieren und die verschiedenen methodischen Ansätze zu gruppieren und einzuordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über das notwendige Spezialwissen, um unter Abwägung von Stärken und Schwächen angemessene methodische Ansätze zur empirischen Bearbeitung ihrer jeweiligen Problemstellung auszuwählen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, komplexe Dateninterpretationen zu verdeutlichen und neue methodische Ansätze zu integrieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können empirische Studien planen und mit Hilfe aktueller Software analysieren. Die Studierenden können Gruppendiskussionen moderieren, Experteninterviews führen und komplexe empirische Fragen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Die Studierenden können gängige empirische Methoden in einen theoretischen Hintergrund für die Bedeutung für den Bereich Wirtschaftsingenieurwesen einordnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die das Modul belegt haben
- integrieren vorhandenes und neues Wissen in komplexen Zusammenhängen auch auf der Grundlage begrenzter Informationen
- treffen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen und reflektieren kritisch mögliche Folgen
- eignen sich selbstständig neues Wissen und Können an
- führen anwendungsorientierte Projekte weitgehend selbstgesteuert bzw. autonom durch.
- Sie können qualitative Methoden anwenden, multivariate Analysen durchführen, große Datensätze bewerten und interpretieren sowie praxisorientierte Projekte planen und umsetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Absolventinnen und Absolventen
- entwerfen Forschungsfragen
- wählen konkrete Wege der Operationalisierung von Forschung und begründen diese
- wählen Forschungsmethoden aus und begründen diese Auswahl
- erläutern Forschungsergebnisse und interpretieren diese kritisch.
- Sie sind in der Lage, Forschungsfragen abzuleiten und zu entwickeln, geeignete Methoden auszuwählen und zu begründen, Forschungsergebnisse auszuwerten und kritisch zu interpretieren sowie neue Forschungsansätze zu entwerfen und zu überprüfen.
- Kommunikation und Kooperation
Absolventinnen und Absolventen
- tauschen sich sach- und fachbezogen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder über alternative, theoretisch begründbare Problemlösungen aus
- binden Beteiligte unter der Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation zielorientiert in Aufgabenstellungen ein
- erkennen Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit mit anderen und reflektieren diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen.
- Sie sind in der Lage, theoretische Lösungsansätze zu diskutieren, Beteiligte in Projekte einzubinden, Konflikte zu erkennen und zu reflektieren, sowie durch konstruktives Handeln situationsadäquate Lösungen zu ermöglichen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns sowohl in der Wissenschaft als auch den Berufsfeldern außerhalb der Wissenschaft orientiert
- begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es hinsichtlich alternativer Entwürfe
- schätzen die eigenen Fähigkeiten ein, nutzen sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln diese unter Anleitung weiter
- erkennen situations-adäquat und situations-übergreifend Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und reflektieren Entscheidungen verantwortungsethisch.
- Sie sind in der Lage, ihr berufliches Handeln kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln, theoretische und methodische Kenntnisse zu begründen und anzuwenden, ihre Fähigkeiten autonom einzuschätzen und zu entwickeln sowie Entscheidungen im beruflichen Kontext verantwortungsvoll zu treffen und zu evaluieren.
- Literatur
Aktuelle Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Enneking, Ulrich
- Lehrende
- Enneking, Ulrich
- Kussin, Matthias
- Meseth, Nicolas