Qualitätssicherung und Marketing im Dienstleistungsbereich
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 12.02.2025.
- Modulkennung
44M0085
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Ziel des Moduls ist es, dass Studierende aus Anbieter- und Konsumentenperspektive hauswirtschaftliche Dienstleistungsangebote bewerten können.
- Lehr-Lerninhalte
Dienstleistungsmanagement Qualitäts- und Umweltmanagement Verfahren zur Qualitätssicherung im ökotrophologischen Kontext Vom Management zum Qualitätsmanagement Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement Fallbeispiele zur Qualitätssicherung im Dienstleistungsbereich Grundlagen des Marketing Vermarktung von Dienstleistungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung - 20 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Referatsvorbereitung - 50 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
20 - 30 Minuten mündliche Prüfung; 15 minütige Präsentation;
- Empfohlene Vorkenntnisse
Hauswirtschaftliches Dienstleistungsmanagement
- Wissensverbreiterung
kennen grundlegende Verfahren zur Qualitätssicherung im Dienstleistungsbereich und sind in der Lage in der Praxis adäquate Verfahren fallspezifisch korrekt anzuwenden
- Wissensvertiefung
verfügen über Wissen und Verständnis über die Art und Weise wie sich Qualitätssicherung für Dienstleistungen entwickelt hat und beherrschen <br/>entsprechende Forschungs- und Untersuchungsmethoden
- Wissensverständnis
Altdaten aus MoPPS2. Bitte diese Daten auf die Felder Wissensverständnis, Nutzung und Transfer, Wissenschaftliche Innovation, Kommunikation und Kooperation, Wissenschaftliches Selbstverständnis aufteilen und ggf. erweitern/abändern!
- Können - instrumentale Kompetenz
sind in der Lage verschiedene Verfahren zur Qualitätsicherung darzustellen und zielspezifisch, ggf. modifiziert, zu bearbeiten - Können - kommunikative Kompetenz
können kommunizieren mit Peers, erfahreneren Kollegen und Spezialisten auf professionellem Niveau über Qualitätssicherung im Dienstleistungsbereich - Können - systemische Kompetenz
- Können - instrumentale Kompetenz
- Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Modul "Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung"
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie (M.Ed.) (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Krieger-Güss, Stephanie
- Lehrende
- Krieger-Güss, Stephanie