Bodenökologie
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 14.0 vom 02.05.2022
- Modulkennung
44M0082
- Modulname (englisch)
Soil Ecology
- Studiengänge mit diesem Modul
Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Bodenökologische Interaktionen sind bestimmt durch abiotische Faktoren und biotische Komponenten. Die Kenntnis dieser Interaktionen ist notwendig, um das Leistungspotenzial von Böden bio- und ökotechnisch zu optimieren. Das Modul vermittelt ein tief greifendes Verständnis der systemökologischen und bioökologischen Betrachtungsweise des Bodens.
- Lehrinhalte
- 1. Systemökologische und bioökologische Betrachtungsweise des Bodens
2.Boden als Fließgleichgewicht - Gashaushalt - Biologische Einflüsse auf das Fließgleichgewicht der Bodenstruktur - Stoffkreisläufe und Reifung von Ökosystemen - 3. Bioökologische Interaktionen im Boden - Rhizosphäre, Drilosphäre, Aggregatusphäre - Antagonistische und mutualistische Beziehungen - Schlüsselorganismen - Funktionelle Diversität
- 4. Bodenökologische Methoden - Mikrobielle Biomasse - Aktivitätsmessungen - Isotopenmethoden - Markersubstanzen und molekularbiologische Methoden
- 5. Konzipierung bodenökologischer Experimente
- 1. Systemökologische und bioökologische Betrachtungsweise des Bodens
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die verschiedenen Konzepte zum ökosystemaren Verständnis von Böden. Sie haben ein breites Wissen über bodenökologische Interaktionen und die bodenökologischen Untersuchungsmethoden..
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen und haben ein kritisches Verständnis bodenökologischer Paradigmen. Sie kennen und verstehen moderne Forschungsansätze und können die ökologischen Wechselwirkungen zwischen biotischen, chemischen und physikalischen Bodeneigenschaften überschauen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können bodenökologische Untersuchungen hypthesengeleitet konzipieren. Sie können die für eine Fragestellung geeignete Untersuchungsmethode ermitteln und hinsichtlich ihrer personellen und technischen Anforderungen einstufen. Sie können Messdaten berechnen, aufbereiten und bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, englischsprachige Veröffentlichungen zum Themenbereich des Moduls zu verstehen, einzuordnen und die wesentlichen Inhalte klar strukturiert zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können ihr bodenökologisches Wissen für die Beurteilung und Konzeption von Monitoringprogrammen und bodentechnologischen Maßnahmen anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungÜbungenSeminar mit Fallstudien (Referate)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Bodenbiologie, Ökologie, Botanik, Bodenkunde
- Modulpromotor
Deiglmayr, Kathrin
- Lehrende
Deiglmayr, Kathrin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Vorlesungen 10 Labore 10 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Literaturstudium 35 Referate 35 Hausarbeiten
- Literatur
Gisi et al.: Bodenökologie, Thieme 1997; Blume et al,.2010, Scheffer-Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde; Spektrum Akademischer Verlag HeidelbergPaul, E.A.(Ed.), 2007, Soil Microbiology, Ecology, and Biochemistry, 3rd. edition Academic Press Amsterdam; Lavelle, P. & Spain, A.V, 2001, Soil Ecology, Springer NetherlandsBardgett/Usher/Hopkins (Hrsg), 2005, Biological Diversity and Function in Soils, Cambridge University Press
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung und Referat
- Experimentelle Arbeit und mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Übung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Referat und experimentelle Arbeit alternativ (Standardprüfungsleistung: Referat (50%) und mündliche Prüfung (50%))
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch