Ernährung des kranken Menschen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 12.02.2025.
- Modulkennung
44M0059
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen sind volkswirtschaftlich von großer Bedeutung. In der schulischen Realität der ökotrophologischen Themenspektren ist das Wissen über die Pathophysiologie und Ernährungsmedizin erforderlich, um Aussagen aktueller Entwicklungen / Forschungen analysieren, bewerten und in der Berufspraxis anwenden zu können.
- Lehr-Lerninhalte
Übergewicht und metabolische Erkrankungen:
- Adipositas
- Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Hyperlipoproteinämien
Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes:
- Refluxösophagitis
- Gastritis
- Morbus Crohn / Colitis ulcerosa
- Zöliakie
- Reizdarmsyndrom und chronische Obstipation
Nahrungsmittelunverträglichkeiten:
- Nahrungsmittel-Allergie
- Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten am Beispiel der (mengenabhängigen Reaktion): Laktoseintoleranz
Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen
Osteoporose
Rheumatoide Arthritis
Inhalte aller ernährungsassoziierten Erkrankungen:
- Definition und Pathogenese, Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Therapie, Prophylaxe
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standard-Prüfung: Klausur 2-stündig (K2): Lt. ATPO § 5 (1) Begrenzte Zeit, vorher bestimmte Hilfsmittel.
Referat (R): Lt. ATPO § 6 (3) Mündlicher Vortrag mit anschließender Diskussion über eine eigenständige schriftliche Auseinandersetzung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
In diesem Modul werden chemische, lebensmittelkundliche, anatomisch-physiologische und ernährungsphysiologische Kenntnisse vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen bezogen auf die Erkenntnis- und Forschungsprozesse der Ernährungsmedizin und diskutieren die jeweiligen Anforderungen von Theorie und Praxis beispielhaft im Zusammenhang und können eigene kritische Bewertungen sinnvoll begründen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden definieren und erläutern die Erfordernisse diätetischer Maßnahmen aus den krankheitsspezifischen Stoffwechselveränderungen heraus und können Neuerungen und aktuelle Fragen und Entwicklungen der Diätetik darin einordnen und diskutieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden identifizieren und analysieren numerische und grafische Daten bzw. Parameter aktueller Forschungsergebnisse bezüglich der jeweiligen Erkrankung, ihrer Pathogenese und Therapie.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können vor dem Hintergrund der Pathogenese der häufigsten ernährungsbeeinflussbaren Erkrankungen die entsprechende Ernährungstherapie synthetisieren und bezüglich der Praxistauglichkeit bewerten.
- Literatur
- aktuelle evidenzbasierte Leitlinien
- aktuelle Artikel aus deutsch- und englischsprachigen Fachzeitschriften
Biesalski, H.K., Bischoff, S. C., Pirlich, M., Weimann; A. (2018): Ernährungsmedizin. 5. Aufl, Stuttgart: Thieme.
Kasper, H,, Burghardt, W. (2020): Ernährungsmedizin und Diätetik. 13. Aufl., Berlin: Elsevier.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie (M.Ed.) (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schleyerbach, Urte
- Lehrende
- Schleyerbach, Urte