Berufliche Didaktik 4

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 12.02.2025.

Modulkennung

44M0056

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Kann im zweiten oder vierten Mastersemester gewählt werden.

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Empfohlen wird die Belegung als letztes zu absolvierendes Modul in der Beruflichen Didaktik.

Kurzbeschreibung

Um Lösungen zu aktuellen berufsdidaktischen Problemstellungen und Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen zu erarbeiten, müssen unterrichtsbezogene Bedarfe und Möglichkeiten möglichst umfassend erkannt und reflektiert werden. Hierzu werden eigene Unterrichtsideen unter Einbezug zeitgemäßer, digitaler Medien bearbeitet, die sich aus den aktuellen Entwicklungen bzw. vor dem Hintergrund des digitalen Transformationsprozesses ergeben.

Lehr-Lerninhalte

Aufbauend auf den Lehrinhalten der bisherigen Veranstaltungen der Beruflichen Didaktik, der lehramtsbezogenen Projekte sowie der Speziellen Schulpraktischen Studien ist die Erarbeitung eines berufsfeldbezogenen Lehr-Lernarrangements unter vertiefter Nutzung eines selbst gewählten, digitalen Mediums übergeordnetes Ziel der Lehrveranstaltung. Die begründete (digitale) Mediennutzung bzw. der für das Lehr-Lernarrangement ableitbare didaktische Mehrwert stehen dabei im Fokus.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Labor-AktivitätPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
Benotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Vorstellung eines selbst entwickelten Lehr-Lernarrangements sowie Verfassen einer zugehörigen schriftlichen Ausarbeitung im Sinne eines Pädagogischen Experiments. "Kern" der literaturgeleiteten Ausarbeitung ist eine erweiterte Phasen- und Medienbegründung innerhalb eines Unterrichtslangentwurfs im Umfang von 20-30 Seiten (in Abhängigkeit von der Gruppengröße).

Empfohlene Vorkenntnisse

Wünschenswert sind erweiterte Kompetenzen in der Unterrichtplanung, -durchführung und -evaluation. Mit einem abgeschlossenen Modul "Spezielle Schulpraktische Studien" können diese nachgewiesen werden. Um individuelle Studienplanungen zu ermöglichen, ist diese Voraussetzung nicht verpflichtend. Studierende ohne abgeschlossenes Schulpraktikum müssen zu den genannten Themenbereichen mindestens fundiertes theoretisches Wissen mitbringen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse zur Gestaltung berufsfeldbezogener Lehr-Lernarrangements und können insbesondere die Nutzung digitaler Medien im Unterricht sachgerecht begründen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können berufsdidaktische Fragestellungen hinsichtlich der Entwicklung von Lehr-Lernarrangements unter Einbezug digitaler Medien darstellen, begründen und bewerten.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle berufsdidaktische Themen, Problemstellungen und Lösungsansätze in Theorie und Praxis mit Hilfe eines selbst entwickelten (empirischen) Erhebungs- oder Analyseinstrumentes zu erschließen. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können eigene berufsdidaktische Lehr-Lernarrangements unter Einbezug digitaler Medien auf der Grundlage von Forschungsergebnissen der Unterrichtsforschung erarbeiten und hieraus Forschungsdesiderata ableiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln entlang vorliegender Unterrichtsentwürfe zukunftsfähige Unterrichtssettings unter konsequentem Einbezug digitaler Unterrichtswerkzeuge und -medien. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können auf der Grundlage der Analyse von Lehr-Lernarrangements unter Einbezug digitaler Medien eigene Ideen zur Weiterentwicklung von Unterricht formulieren und sachgerecht darstellen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können auf der Grundlage der Analysen von zeitgemäßen Lehr-Lernarrangements ihr späteres berufliches Handlungsfeld reflektieren und eigene Ideen zu Forschungsbedarfen im Sinne der Unterrichtsforschung für ihr späteres berufliches Handeln entwickeln.

Literatur

Fachspezifische Literaturvorschläge werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet insbesonder auf die Zweite Phase der Lehrerbildung (Referendariat) vor. Mit der konkreten Unterrichtsplanung unter Einbezug digitale Medien wird ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung im Bereich der pädagogischen Praxis und der Medienkompetenzen geleistet.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Ökotrophologie
    • Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie (M.Ed.) (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Martin, Michael
    Lehrende
    • Martin, Michael