Berufliche Didaktik 3
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 12.02.2025.
- Modulkennung
44M0055
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Modul kann im ersten oder dritten Mastersemester gewählt werden.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Empfohlen wird die Belegung des Moduls im ersten Mastersemester.
- Kurzbeschreibung
Das Modul Berufliche Didaktik 3 knüpft im Lehramts-Masterstudiengang an die Kompetenzen an, die in den berufsdidaktischen Modulen 1 und 2 sowie im Projekt 2 im Bachelorstudiengang Berufliche Bildung entwickelt wurden. Nun wird ein Schwerpunkt auf das „Forschende Lernen“ gelegt, dabei werden berufsfeldrelevante Aspekte wie Heterogenität, Inklusion, Integration und Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt. Diese Aspekte werden insbesondere aus forschungsorientierter Perspektive betrachtet. Die Studierenden erarbeiten Konzepte und Materialien zu diesen Schwerpunkten über den berufsschulischen Unterricht im Berufsfeld hinaus,. Sie entwickeln Forschungsfragen und -ansätze, um berufsbildungsrelevante Schwerpunkte wissenschaftsgeleitet hinterfragen und Lösungsansätze anbieten zu können.
- Lehr-Lerninhalte
Berufsbildungsrelevante Themen, Probleme und Lösungsansätze in ökotrophologischen Zusammenhängen, die sich aus aktuellen Entwicklungen und auch entlang der Interessen der Studierenden ergeben:
- Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft,
- Inklusive Pädagogik in der beruflichen Bildung, Heterogenität als Chance,
- Besonderheiten und Ansätze in hauswirtschaftlichen Kontexten, Konsequenzen und Konzepte für das Berufsfeld und für berufsschulischen Unterricht,
- Entwicklung von Forschungsfragen und untersuchungsmethodischen Herangehensweisen mit Blick auf die o.g. Schwerpunkte,
- Erprobung und Auswertung selbst entwickelter Forschungsmaterialien und -konzepte
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 betreute Kleingruppen Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung
- Weitere Erläuterungen
Die Studierenden erproben ihre selbst entwickelten Materialien und Konzepte bei ausgewählten Zielgruppen im Forschungsfeld. Hierfür können auch Zeiten im Vorlesungsfenster genutzt werden.
- Benotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die experimentelle Arbeit setzt sich aus einer Abschlusspräsentation in Kombination mit einem Produkt-/Prozessportfolio zusammen. Dieses Portfolio kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Eine Individualbewertung kann beantragt werden, in diesem Fall müssen Texte/Textbausteine in einem Umfang von mind. 10 Seiten eindeutig der beantragenden Person zugeordnet werden können.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Im ersten Berufsdidaktischen Modul im Masterstudium werden erweiterte Kompetenzen im forschungsbasierten Arbeiten und in der Gestaltung von Lehr-Lernmaterialien sowie kommunikative Kompetenzen vorausgesetzt. Diese können durch ein abgeschlossenes Bachelorstudium (inkl. abgeschlossener Berufsdidaktischer Module 1+2 und lehramtsbezogener Projekte 1+2) nachgewiesen werden.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu aktuellen berufsbildungsrelevanten Themen, Problemen und Lösungsansätzen und kennen untersuchungsmethodische Herangehensweisen zur Beantwortung selbst generierter Forschungsfragen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle berufsdidaktische Themen, Problemstellungen und Lösungsansätze in Theorie und Praxis mit Hilfe eines selbst entwickelten (empirischen) Erhebungs- oder Analyseinstrumentes zu erschließen
- Wissensverständnis
Die Studierenden erkennnen Heterogenität, Inklusion, Integration und Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als relevante Aspekte im Berufsfeld.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können ein untersuchungsmethodisches Instrument (Fragebogen, Interviewleitfaden, Beobachtungsbogen o.ä.) für eine Untersuchung zu einem Erkundungsschwerpunkt im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft entwickeln, eine Untersuchung zu einem Erkundungsschwerpunkt wissenschaftsgeleitet durchführen, auswerten und evaluieren sowie die Ergebnisse zielgruppenorientiert aufbereiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden erschließen sich durch das Forschende Lernen als innovative Methode eine forschungsorientierte Perspektive auf berufsrelevante Themenfelder.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können die Ergebnisse und Erfahrungen zu den gewählten Erkundungsschwerpunkten nachvollziehbar darstellen, präsentieren und kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihrer Erkundungsergebnisse auf ihr späteres berufliches Tätigkeitsfeld mit seinen typischen Problemlagen und Lösungsansätzen transferieren sowie ihre pädagogischen Gestaltungsräume differenziert einschätzen.
- Literatur
Fachspezifische, individualisierte Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul "Berufliche Didaktik 3" ist das erste Master-Modul in der Beruflichen Didaktik. Es knüpft unmittelbar an die Bachelor-Module im konsekutiven Lehramts-Studienprogramm an und bereitet insbesondere auf die Anlage von Forschungsarbeiten (wie der Masterarbeit) vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie (M.Ed.) (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Martin, Michael
- Lehrende
- Martin, Michael