Zuchtwertschätzung und Zuchtplanung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44M0054

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Eine ordnungsgemäße und verantwortungsvolle Zucht beinhaltet eine sorgfältige Zuchtplanung zur Optimierung des Zuchtprogrammes. Dabei ist die Schätzung von Zuchtwerten ist ein fester Bestandteil. Das Modul schafft die Basis zum Verständnis der Zuchtwertschätzmethoden und der Vorgehensweise bei der Optimierung des Zuchtprogrammes. Die Auswirkungen einzelner Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen des Zuchtprogrammes werden analysiert.

Lehr-Lerninhalte

- Methoden der Leistungsdatenermittlung bei Rindern und Schweinen
- Methoden der Zuchtwertschätzung unter Anwendung linearer statistischer Modelle (z.B. Tiermodell)
- Reproduktionstechniken in der Nutztierhaltung
- Anwendung von genomanalytischen Verfahren bei landwirtschaftlichen Nutztieren
- Konzipierung, Aufbau, Umsetzung und Bewertung von Zuchtprogrammen in der Zuchtpraxis incl. der Einbeziehung der "genomisch-unterstützten Selektion"

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
20Seminar-
10Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Prüfungsvorbereitung-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Referatsvorbereitung-
30Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung lt. Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung: 20 - 30 Min.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fundierte Kenntnisse mathematisch-statistischer bzw. biometrischer Methoden
Fundierte Kenntnisse der Molekular- und Populationsgenetik sowie der Quantitativen Genetik

Wissensverbreiterung

•Die Studierenden kennen die Methoden der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung bei Rindern und Schweinen.
Sie kennen den Aufbau und die Umsetzung von Zuchtprogrammen bei Rindern und Schweinen.

Wissensvertiefung

•Die Studierenden können die verschiedenen Formen der Leistungsprüfung in ihrer Auswirkung auf den Selektionserfolg bewerten.
Sie können verschiedene Methoden der Zuchtwertschätzung in ihrer Sicherheit beurteilen.
Sie können den züchterischen Erfolg eines Zuchtprogrammes planerisch optimieren und die Auswirkungen einzelner Faktoren abschätzen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können zuchtplanerische Maßnahmen anwenden und deren Auswirkungen abschätzen. Sie können Untersuchungsmethoden für eine Folgenabschätzung entwickeln.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können verschiedene Methoden der Zuchtwertschätzung bewerten.
Sie können Zuchtprogramme optimieren.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können Zuchtprogramme auch mithilfe moderner Zuchtwertschätzmethoden weiterentwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können moderne Zuchtprogramme vermitteln und Zuchtwertschätzverfahren erklären.
Sie können fachlich und ethisch korrekte Formulierungen verwenden.
Die praxisbezogene Ausrichtung führt zu einer guten Basis für Praxiskooperationen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Potentiale moderner Methoden der Zuchtwertschätzung erkennen.
Sie können ihre Entscheidungen fachspezifisch überprüfen.

Literatur

SCHÜLER, L., SWALVE, H. und GÖTZ, K.-U.: Grundlagen der Quantitativen Genetik, Ulmer-Verlag, 2001.
LENGERKEN, G. von; ELLENDORFF, F. und LENGERKEN, J. von (Hrsg.): Tierzucht, Landwirtschaftliches Lehrbuch, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2006.
BELLOF, G. und GRANZ, S. (Hrsg.): Tierproduktion, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2019.
wissenschaftliche Fachzeitschriften wie z.B. Züchtungskunde, Archives Animal Breeding, Journal of Dairy Science

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Angewandte Nutztierwissenschaften
    • Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Waßmuth, Ralf
    Lehrende
    • Waßmuth, Ralf
    • Sitzenstock, Florian