Methoden der Kennzahl- und Datengenerierung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44M0016

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Mit dem Abschluss M.Sc. werden die Studierenden im Berufsleben mit Aufgaben betraut, die einerseits eine analytisch, messtechnische Begleitung eigener Fragestellungen erfordern, andererseits müssen vorgelegte, fremde Ergebnisse hinsichtlich Aussagefähigkeit bewertet werden. Die Studierenden erhalten mind. in einem Bereich vertiefte Einblicke in den gesamten Prozess der Kennzahl-, Datenermittlung - von der Probenahme bis zur Datenausgabe - , incl. potentieller Fehlerquellen bzw. systembedingter Ungenauigkeiten. Strategien und Voraussetzungen zur Fehlererkennung sowie Fehlerreduzierung werden praxisorientiert am eigenen studentischen Projekt und / oder der Masterarbeit vertieft.

Lehr-Lerninhalte

Die genaue Festlegung der Methoden orientiert sich an der vom Studierenden gesetzten Schwerpunktsetzung im Profil, letztlich an der Master-Thesis oder dem Projekt des 2. Studienjahres. Es erfolgt eine gezielte, vertiefte Vorbereitung auf den analytisch- messtechnischen Teil der studentischen Forschungsarbeit. Es werden dabei die üblichen Standardverfahren theoretisch behandelt. Mindestens eine Methode ist in einem entsprechenden Routine-Labor intensiv praktisch durchzuführen und hinsichtlich Aussagesicherheit und Kosten sowie möglicher methodischer Alternativen zu diskutieren. Bezüglich spezieller Methoden wird je nach Fragestellung gezielt auch auf bestehende Kontakte zu Fremdlaboren zurückgegriffen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Vorlesung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
135Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung i. d. Regel 20 - 30 Minuten

alternative Prüfungsleistung: Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Datenverwaltung, Excel, wissenschaftliches Arbeiten

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die für ihr Profil relevanten Methoden der Kennzahlerhebung und -auswertung.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen in mindestens 3 Teilbereichen über detailliertes methodisches Wissen sowie über Kenntnisse bzgl. akzeptabler Analysetoleranzen.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die erlernten Methoden in ihrem eigenen Forschungsprojekt an und diskutieren die eigenen Ergebnisse vor methodischem Hintergrund.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten um Daten zu gewinnen, zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um so Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten. Sie sind in der Lage Analyse-, Messwerte hinsichtlich Aussagesicherheit und Relevanz zu interpretieren. Sie können die relative Vorzüglichkeit einzelner Methoden begründen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können relevante Methoden erkennen und anwednen

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, geben formell korrekte Präsentationen über Vor-/Nachteile einzelner Methoden.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können Daten auf Plausibilität, Präzision und Richtigkeit prüfen und interpretieren.

Literatur

Literatur nach Absprache

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Angewandte Nutztierwissenschaften
    • Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Tiemann, Inga
    Lehrende
    • Seedorf, Jens
    Weitere Lehrende

    Sonja Hillemacher