Controlling und Produktsicherung in der Nutztierhaltung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44M0015
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Prozesssicherheit gewinnt neben der Produktqualität landwirtschaftlicher Produkte im Rahmen des Qualitätsmanagements zunehmend an Bedeutung. Die abnehmende Seite benötigt Informationen aus dem Produktionsprozess um Risiken u.a. im Sinne des Verbraucherschutzes oder der Verarbeitungstauglichkeit abschätzen zu können. Hierfür müssen Indikatoren im Produktionsprozess etabliert werden, so dass ein zielorientierter regelnder, steuernder Prozessablauf, dessen Dokumentation und Bewertung möglich ist. Zusätzlich zur Optimierung der produktionstechnischen Abläufe müssen ökonomische Aspekte in jedem Unternehmen kurz-, mittel-, langfristig Beachtung finden. Es werden Strategien der Kombination eines produktionstechnischen und ökonomischen Controllings vorgestellt und diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
1 Produktionssicherung 1.1 Produkt bedingte Anforderungen an die Nutztierhaltung 1.2 Kennzahlen in der Leistungsüberwachung 1.3 Kennzahlen in der Gesundheitsüberwachung 1.4 Datenauswertung im Rahmen der Managemententscheidung 2 Unternehmensplanung und Controlling 2.1 Unternehmensplanung, Abweichungsanalyse und Steuerung 2.2 Kostenkalkulation der Fehlerbehebung und Fehlervermeidung 2.3 Aufbau eines Controllingsystems
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Vorlesung - 30 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 15 Literaturstudium - 30 Erstellung von Prüfungsleistungen - 10 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vertiefte Kenntnisse der Nutztierwissenschaften und landwirtschaftlichen Ökonomie
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über aktuelles Wissen im Bereich Unternehmens- und Produktions-Controlling.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können zielführend Methoden zur Lösung praxisrelevanter Fragestellungen auswählen.
- Wissensverständnis
- Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Prozess relevante Parameter erheben und zu Indikatoren verdichten.
- Können - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken und können diese zielführend anwenden
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Controlling-Instrumente auf die Nutztierhaltung anwenden
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können anhand von Fallbeispielen branchentypische Vorgehensweisen und daraus entstehende Entscheidungsgrundlagen vorstellen und diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können auf Basis wiss. Kriterien Controllingansätze bewerten.
- Literatur
Weber,J.; U.Schäffer (2011): Einführung in das Controlling. 13. Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Schiwy, P.: Deutsche Tierschutzgesetze. Loseblattsammlung, Schulz-Verlag, Kluwer Köln Weitere Seminarunterlagen werden in der Veranstaltung verteilt/ benannt.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Andersson, Robby
- Lehrende
- Recke, Guido