Berufspraktisches Projekt (BBV)
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44B0888
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
15.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
12 Wochen in Vollzeit
- Kurzbeschreibung
Das berufspraktische Projekt soll den Studierenden ermöglichen, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Bearbeitung einer berufstypischen Aufgabenstellung anzuwenden und zu vertiefen. Das Projekt wird i.d.R. in Kooperation mit einem Institut oder einem Betrieb der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft durchgeführt und integriert so die wissenschaftlich fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse des Studienprogramms der Bioverfahrenstechnik.
- Lehr-Lerninhalte
Selbstständiges wissenschaftliches Bearbeiten einer berufsbezogenen Projektaufgabe in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 390 Sonstiges Projektbearbeitung 40 Sonstiges eigenständiges Arbeiten
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Praxisbericht (mündlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Praxisbericht (Evaluationsgespräch über die berufsorientierten Erfahrungen bei der Aufgabenbearbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung (Evaluationsgespräch): gemäß Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20-30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Fachliche Kenntnisse aus verschiedensten Modulen des Studienganges sowie projektmanagement-bezogene Kenntnisse aus den Pflichtmodulen Projektkonzeption und Projektrealisierung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können theoretisch erarbeitetes Wissen in praxisrelevanten Bereichen einsetzen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen zu der speziellen Thematik ihres berufspraktischen Projektes über ein sehr detailliertes Wissen, das den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand einschließllich aktueller Entwicklungen umfasst.
- Wissensverständnis
Die Studierenden entwickeln einen detaillierten Projektplan für die definierten Aufgabenstellungen, wählen geeignete Methoden und Verfahren zur Bearbeitung aus und unterziehen die gewonnenen Daten einer Analyse nach wissenschaftlichen Maßstäben.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, die im Rahmen ihres berufspraktischen Projektes gewonnen Erkenntnisse an die spezifischen Erfordernisse der beteiligten Unternehmen zu adaptieren sowie die technischen und ökonomischen Konsequenzen aufzuzeigen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können
- fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen
- sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen
- Verantwortung in einem Team übernehmen
- Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmann, Petra
- Lehrende
- Dirks-Hofmeister, Mareike
- Schmitz, Ulrich
- Zimmann, Petra
- Hamann-Steinmeier, Angela
- Ulbrich, Andreas
- Töpfl, Stefan
- Rath, Thomas