Instrumentelle Analytik von Lebensmitteln
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0887
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Innerhalb der Lebensmittelproduktion spielt die Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle eine entscheidende Rolle. In einem laufenden Produktionsprozess werden i.d.R. regelmäßig Proben genommen, die mit Hilfe verschiedener chemischer, biochemischer und physikalischer Analysenmethoden auf ihre Inhaltsstoffe, die Stoffidentität und / oder Reinheit untersucht werden. Genauso ist die Charakterisierung des finalen Produktes entscheidend, um eine ausreichende Produktqualität zu gewährleisten.
In diesem Modul werden verschiedene Analyseverfahren aus der Lebensmittelüberwachung auf wissenschaftlicher Basis vorgestellt und exemplarisch an ausgewählten Beispielen in Laborübungen angewandt.
- Lehr-Lerninhalte
Einführung: Allgemeine Prinzipien der Analytik, Übersicht zu analytischen Systemen, deren Verfahren und Methoden
Grundlagen der Probennahme, -aufbereitung und -vorbereitung
Grundlagen der Methodenvalidierung: Messgenauigkeit (Richtigkeit+Präzision), Spezifität, Linearität, Nachweis-/ Bestimmungsgrenzen
Titration (Maßanalyse): Vorstellung verschiedener Titrationsarten wie z.B. Säure-Base-Titration, Fällungstitration, Komplexometrische Titration
Spektroskopie: Vorstellung des spektroskopischen Messprinzips am Beispiel verschiedener Messtechniken wie z.B. UV/vis Spektroskopie, Atomabsorptionsspektroskopie und Optischer Emmissionspektroskopie
Chromatographische Trennmethoden: Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), Ionenchromatographie (IC), Gaschromatographie (GC), Fast Protein Liquid Chromatography (FPLC)
Einführung in die Massenspektrometrie
Elektrophoresemethoden: Agarosegelelektrophorese zur Auftrennung und Analyse von DNA, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) zur Identifikation und Darstellung von Proteinen und deren Transfer auf Membranen zur Immunodetektion (Western-Blotting)
Lebensmittelphysikalische Methoden: Textur-Profil Analyse, Partikelgröße, Zeta-Potential, Rheology, DSC (Differential Scanning Caloremetry), TG (Thermo-Gravimetry)
Während des Moduls wird das Wissen über analytische Methoden durch die Durchführung von Laborübungen an Beispielen aus der Lebensmittelanalytik vertieft.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Prüfungsvorbereitung - 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
unbenotete Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme am Praktikum
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten die jeweils in der gültigen Studienordnung stehenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- chemische, physikalische und biochemische Grundlagen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden lernen die wichtigsten analytischen Methoden und deren Funktionsweise kennen.
- Wissensvertiefung
Zum Verständnis der Funktionsweise der verschiedenen analytischen Methoden vertiefen die Studierenden ihr physikalisches, chemisches und biologisches Grundwissen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Aussagekraft und Qualität von Ergebnissen analytischer Methoden einschätzen und bewerten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können einschätzen, welche Methode zur Analyse welcher Analyten in Frage kommen.
- Literatur
Die Literaturempfehlungen werden in den ersten Stunden des Moduls bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Glahn, Lisa
- Lehrende
- Dirks-Hofmeister, Mareike
- Ewert, Jacob
- Weitere Lehrende
N.N. (Lehrauftrag)