Allgemeine und Molekulare Biologie
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 01.09.2025.
- Modulkennung
44B0884
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die in diesem Modul gewonnenen wissenschaftlichen Kenntnisse in Biologie und Molekularbiologie sind Voraussetzung für das Verständnis der belebten Umwelt und bilden die Grundlage für verschiedenste weiterführende Module des Studienganges Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie. Die vermittelten Schlüsselthemen der Biologie sollen Einheitlichkeit und Vielfalt der Organismen aufzeigen und das erworbene kritische Verständnis wichtiger biologischer bzw. molekularbiologischer Theorien und Methoden fördert das naturwissenschaftliche Denken insbesondere für spätere Bioverfahrenstechniken.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung: chemische Grundlagen, Wasser, Kohlenstoff, biologische Makromoleküle - Die Zelle: Prokaryonten, Eukaryonten, Struktur und Funktion, biologische Membranen, Zellatmung, Photosynthese, zelluläre Kommunikation, Zellzyklus - Molekularbiologie: Meiose, Mendels Genkonzept, Chromosomen, molekulare Grundlagen, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, Viren, Biotechnologie, Gentechnik - Evolution: phylogenetischer Stammbaum der Lebewesen - Bacteria und Archaea, Protisten - Pflanzen: Evolution und Vielfalt der Pflanzen, Gymnospermen und Angiospermen - Pilze - Tiere: Diversität der Metazoa, Wirbellose Tiere, Wirbeltiere
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 45 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
biologisches Basiswissen, kann auch modulbegleitend erarbeitet werden
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über grundlegende biologische und molekularbiologische Kenntnisse zur Struktur von Zellen und Makromolekülen und deren Funktionen in prokaryontischen und eukaryontischen Organismen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu ordnen und komprimiert und verständlich darzustellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden analysieren (molekular)biologische und genetische Fragestellungen und präsentieren wissenschaftliche Lösungsvorschläge, die gruppendynamisch diskutiert werden.
- Literatur
N.A. Campbell: Biologie, Pearson Studium, 11. akt. Auflage, 2019
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmann, Petra
- Lehrende
- Zimmann, Petra