Berufspraktisches Projekt (BAT)
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0883
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
18.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Berufspraktische Projekt (BPP_BAT) findet in der Regel vor der abschließenden Bachelorarbeit im 7. Semester statt. Die Tätigkeit in einer bevorzugten Praxiseinrichtung (Unternehmen) umfasst einen in der Regel zusammenhängenden Zeitraum von 12 Wochen in Vollzeitbeschäftigung entsprechend den dort geltenden Arbeitszeitregelungen (Ordnung über das BPP im Bachelorstudiengang BAT).
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Erlernen der beruflichen Praxis (Projektarbeit) in einem Unternehmen.
- Kurzbeschreibung
Das berufspraktische Projekt - liefert Einblick in die Berufspraxis und Tätigkeitsbereiche von Agraringenieurinnen - dient der Anwendung und Reflektion des Hochschulwissen - dient der Identifizierung, Analyse, Reflektion und Entwicklung von berufspraktischen Fragen und Problemstellungen.
- Lehr-Lerninhalte
Berufspraktische Projekt: Selbstständiges wissenschaftliches Beschreiben, Analysieren und Reflektion der berufspraktischen Tätigkeiten und Anforderungen.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 540 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 160 Literaturstudium - 160 Hausaufgaben - 120 Erstellung von Prüfungsleistungen - 80 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Praxisbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotetes Modul
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
siehe § 7, Anlage 2 der Studienordnung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Fachliche Kenntnisse aus verschiedensten Modulen des Studienganges sowie projektmanagement-bezogene Kenntnisse
- Wissensverbreiterung
Der Studierende hat sich im Rahmen der durch die Aufgabenstellung definierten Fachgebiete themenrelevantes Wissen erarbeitet, um Problemstellungen identifizieren, analysieren und lösen zu können.
- Wissensvertiefung
Der Studierende hat sich im Rahmen der durch die Aufgabenstellung eingegrenzten Fachgebiete ein vertieftes Wissen erarbeitet.
- Wissensverständnis
- Können - instrumentale Kompetenz
Der Studierende hat seine Fähigkeit Wissen und Verstehen auf Aufgabenstellungen im Beruf anzuwenden und Problemlösungen und Argumente in seinem Fachgebiet wissenschaftlich zu erarbeiten und weiterzuentwickeln exemplarisch nachgewiesen. - Können - kommunikative Kompetenz
Der Studierende kann - fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen- sich mit Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen qualifiziert austauschen - Können - systemische Kompetenz
Der Studierende kann- relevante Informationen erkennen, bewerten und interpretieren- wissenschaftliche fundierte Beurteilungen ableiten und vertreten- gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen- selbstständig weiterführende Lernprozesse erkennen, initieren und gestalten
- Können - instrumentale Kompetenz
- Literatur
Unterlagen werden intern im entsprechenden Ordner in der Infothek bereitgestellt.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Korte, Hubert
- Lehrende
- Korte, Hubert