Funktionalität alternativer Proteine

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.07.2025.

Modulkennung

44B0877

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Das Modul findet am Ende der vorlesungsfreien Zeit des vorherigen Sommersemeters statt (KW 37-38).

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

2 Wochen in vollzeit

Kurzbeschreibung

Das Modul baut auf das theoretische Modul "Alternative Proteine" auf. 

Im Rahmen eines zweiwöchiges Blockpraktikum werden die Inhalte des Moduls "Alternative Proteine" praktisch vermittelt. In dieser Zeit werden verschiedener alternativer Lebensmittelproteine in einem multi-level Ansatz untersucht; daher hinsichtlich ihrer biochemischen und funktionellen Eigenschaften sowie deren Anwendung in Lebensmitteln und den finalen Eigenschaften der Lebensmittelendprodukte.

Lehr-Lerninhalte

- Biochemische Eigenschaften von alternativen Lebensmittelproteinen

- Funktionelle und physikalische Eigenschaften alternativer Lebensmittelproteine

- Einsatzmöglichkeiten und Limitierungen alternativer Proteine

- Einfluss der Proteinquellen auf die Endprodukteigenschaften

- Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunizieren und Schreiben

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
80Labor-Aktivität-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
70Erstellung von Prüfungsleistungen-
Weitere Erläuterungen

Das Modul besteht aus einem zweiwöchigen Praktikum. 

Im Anschluss werden die Versuche und Ergebnisse in einem Bericht zusammengefasst. Der Bericht repräsentiert die Prüfungsleistung.

Benotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

unbenotet: regelmäßige Teilnahme am Laborpraktikum

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Schriftliche Ausarbeitung, Darstellung und Interpretation der Versuche (Projektbereicht/ Protokoll). 

Die schriftliche Ausarbeitung erfolgt während des Semesters. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Teilnahme am Modul "Alternative Proteins" (44B0872)

Wissensverbreiterung

  • Die Teilnehmer können selbstständig Proteine auf ihre relevanten Eigenschaften in Lebensmitteln untersuchen. 
  • Die Teilnehmer haben einen Überblick hinsichtlich der Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiren alternativer Proteine und können diese bewerten
  • Die Teilnehmer kennen relevante Techniken im Lebensmittelproteine zu isolieren, charakterisieren und anzuwenden. 

Wissensvertiefung

  • Die Teilnehmer wissen um die Möglichkeiten und Limitierungen spezifischer Proteine
  • Die Teilnehmer kennen relevante Eigenschaften und Anwendungen von Proteinen unterschiedlicher Herkunft

Wissensverständnis

  • Die Teilnehmer können selbstständig Proteine auf ihre relevanten Eigenschaften in Lebensmitteln untersuchen. 
  • Die Teilnehmer haben einen Überblick hinsichtlich der Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiren alternativer Proteine und können diese bewerten
  • Die Teilnehmer kennen relevante Techniken im Lebensmittelproteine zu isolieren, charakterisieren und anzuwenden. 

Nutzung und Transfer

Das Wissen aus diesem Modul ist für alle Lebensmittelprozesse relevant. Proteine sind ein integraler Teil von Lebensmitteln. Ihre Eigenschaften und ihr Verhalten in Lebensmittelprozessen sind essentiell in der Lebensverarbeitung. Insbesondere in Hinblick auf pflanzliche und mikrobielle Proteine und nachhaltigen Prozessen ist das Wissen um Proteine unerlässlich. 

Wissenschaftliche Innovation

Im Rahmen des Moduls werden herkömmliche/ tierische Proteine und neuartige Proteine aus pflanzlichen und mikrobiellen Quellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften verglichen. 

Kommunikation und Kooperation

  • Die Teilnehmer fomulieren die Veruche und daraus gewonnen Erkenntnisse
  • Die Teilnehmer können ihre Versuche kommentieren, dokumentieren, präsentieren und im Rahmen einer wissenschftlichen Arbeit (Bericht) darstellen.
  • The Teilnehmer können Ihre gewonnen Erkenntnisse vergleichen und in einem größeren Gesamtkontext bewerten

Literatur

Manickavasagan, A., Lim, L. T. & Ali, A. Plant Protein Foods. Plant Protein Foods 1–519 (2022) doi:10.1007/978-3-030-91206-2/COVER.


 Rehm, H. & Letzel, T. Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics. Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics (2016) doi:10.1007/978-3-662-48851-5.


Hamatschek | Lebensmitteltechnologie | 3. Auflage | 2024 | beck-shop.de. https://www.beck-shop.de/hamatschek-lebensmitteltechnologie/product/37426961?srsltid=AfmBOoqjlu2UJzjVgb-UF0j3v7Y6U_nQjd8gEIlFSlI7Qe21_-GfjFJO.


Hettiarachchy, N. S. ., Sato‍, Kenji., Marshall, M. R. . & Kannan, Arvind. Food Proteins and Peptides : Chemistry, Functionality, Interactions, and Commercialization. (Taylor & Francis, 2016).


 Arntfield, S. D. & Maskus, H. D. Handbook of Food Proteins. Handbook of Food Proteins 233–266 (2011).


Zayas, J. F. Functionality of Proteins in Food. Functionality of Proteins in Food (1997) doi:10.1007/978-3-642-59116-7.


McClements, D. J. & Grossmann, L. Next-generation plant-based foods: Design, production, and properties. Next-Generation Plant-based Foods: Design, Production, and Properties 1–573 (2022) doi:10.1007/978-3-030-96764-2/COVER.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ewert, Jacob
    Lehrende
    • Dirks-Hofmeister, Mareike