Scientific Project Management and Writing
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 29.07.2025.
- Modulkennung
44B0870
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
unregelmäßig
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Modul findet im Wintersemester statt.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul findet auf Englisch statt. Sind alle Studierenden deutschsprachig, werden Vorlesungen auf deutsch gehalten. Alle in diesem Modul anzufertigen, schriftlichen Arbeiten sind auf englisch zu verfassen.
- Kurzbeschreibung
Im Modul werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Das Modul beinhaltet dabei ebenso Grundlagen der wissenschaftlichen Projekt- und Versuchsplanung. Ein besonderer Fokus des Moduls liegt auf anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten. Somit bereitet das Modul auf die spätere Bachelor-Arbeit vor.
- Lehr-Lerninhalte
Good scientific practice, Einführung in die Projektplanung, statistische Versuchsplanung, DoE & BrowneBee, Fehleranalyse, wissenschaftliches Schreiben & Publizieren (Publikation, Patente), Anforderungen und Wege zur Veröffentlichung (Publikation, Patent, Buch)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Hausaufgaben -
- Weitere Erläuterungen
Im Rahmen des Moduls sollen die Studierenden eigenständig in einem Seminar:
- einen eigenen Veruchsplan erarbeiten
- einen wissenschaftlichen Artikel schreiben (original research)
- einen wissenschaftlichen Überblicks-Artikel schreiben (review)
Die beiden wissenschaftlichen Artikel durchlaufeneinem kursinternen peer-review Prozess, bei welchem die Studierenden als Reviewer auftreten.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit und regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotetes Modul; regelmäßige Teilnahme an den Seminaren
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement" sollte abgeschlossen sein.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können selbstständig erste wissenschaftliche Projekte und Versuche planen. Die Studierenden können wissenschaftliche Publikationen selbstständig anfertigen und kennen die Anforderungen an wissenschaftliche Veröffentlichungen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können wissenschaftliche Versuchspläne bewerten. Die Studierenden erkennen Vor- und Nachteile wissenschaftlicher Vorgehensweisen. Die Studierenden können selbstständig wissenschaftliche Veröffentlichungen anfertigen und bereits veröffentliche Artikel und Patente bewerten.
- Wissensverständnis
Die Studierenden haben die Grundlage der wissenschaftlichen Arbeitsweisen und wissenschaftlicher Veröffentlichungen verstanden. Die Studierenden haben verstanden, wie wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden können.
- Nutzung und Transfer
Das Modul bereitet auf die bevorstehende Bachelor-Arbeit vor. Das Modul vermittelt hierbei die notwendigen grundlagen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und wissenschaftlichen Schreibens um die spätere Bachelorarbeit und die zugrundeliegende Fragestellung optimal zu bearbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Das Modul bezieht aktuelle Methoden der Versuchsplanung, sowie des wissenschaftlichen Schreibens mit ein.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden lernen insbesondere wissenschaftliches Schreiben. Dies ist Grundlage wissenschaftlicher Kommunikation in einer globalen Welt. Weiterhin lernen die Studierenden sich selbst und ihre wissenschaftliche Arbeitsweise einzuschätzen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihre eigenen Fähigkeiten bezüglich wissenschaftlicher Arbeitsweisen und wissenschaftlichen Schreibens einschätzen. Die Studierenden können situationsadequat Handeln und ihre erlernten Fähigkeiten nutzen.
- Literatur
Kornmeier (2021), Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, utb-Verlag
Breuer et al. (2019), Wissenschaftlich schreiben - gewusst wie!, utb-Verlag
Wheatley (2021), Scientific Writing and Publishing, Cambridge University Press
McClements et al. (2024), How to be a Successful Scientist, Springer Nature
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ewert, Jacob
- Lehrende
- Ewert, Jacob