Enzymatic Food Processing
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 2 vom 22.07.2025.
- Modulkennung
44B0865
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Englisch, Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, sowie einem praktischen Teil.
- Kurzbeschreibung
Klassifizierung von Enzymen, Funktion und Charakteristika lebensmittelrelevanter Enzyme, Verfahren und Prozessentwicklungen zur enzymatischen Lebensmittelmodifikation (Batch vs. Conti, Limitierungen), Anwendung und Funktionalität von Enzymen in: Milchprodukten, Fleischprodukten, Backwaren, Bier & Wein, Getränkeprodukten, Lebensmittelnebenströmen, Lebensmittelzusatzstoffen; rechtliche Regelungen Enzymanwendungen, Analyse enzymatischer Modifikationen in Lebensmitteln
- Lehr-Lerninhalte
- Lebensmittelenzyme (Überblick)
- Charakteristika von Lebensmittelenzymen
- Anwendung von Enzymen in:
- Milchprodukten
- Fleischprodukten
- Backwaren
- Bier & Wein
- Lebensmittelnebenströmen
- Analyse enzymatischer Modifikationen in Lebensmitteln
- Rechtliche Grundlagen im Umgang mit Enzymen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Labor-Aktivität - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die 2-stündige Klausur (die alternative Prüfungsleistung mündliche Prüfung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
oral examination, 30 min
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Studiereden kennen die verschiedene Lebensmittelgrundoperationen. Die Studierenden haben Grundkentnisse der Chemie und Biologie.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen häufig verwendete Enzyme in Lebensmitteln und deren Prozesse. Die Studierenden kennen Möglichkeiten diese Charakterisierung und Wissen um den Effekt der Enzyme in der jeweiligen Lebensmittelproduktion.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können enzymatische Prozesse selbstständig beurteilen und entwerfen. Die Studierenden können selbstständig Enzyme nutzen um spezifische Fragestellungen der Lebensmittelproduktion zu lösen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden haben die Anwendung, sowie das Potential von Enzymen in Lebensmittelprozessen verstanden. Die Studierenden können selbstständig das erlente Wissen nutzen um aktuelle Fragestellungen der Lebensmittelindustrie zu bearbeiten und können das Potential und die Risiken einschätzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden kennen die Grundlagen von Enzymen und deren Anwendung und können diese eigenständig in Lebensmittelprozessen nutzen. Dies ist Grundlage in vielen Lebensmittelprozessen und Vorraussetzung in der Kommunikation mit Lebensmittelzulieferern. Zudem trägt das erlernte Wissen dazu beiaktuelle Fragestellungen der Lebensmittelindustrie neu zu denken und zu bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Aktuelle Fragestellungen und Trends der Lebensmittelindustrie werden in diesem Modul mit einbezogen. Dazu zählen:
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion
- Clean-Label
- Zuckerreduktion
- Lebensmittel mit gesundheitlichem Mehrwert
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind zur aktiven Teilnahme in dem Modul aufgefordert.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die selbstständige Vor- und Nachbereitung wird in dem Modul vorrausgesetzt. Lerninhalte sollen selbständig vertieft werden.
- Literatur
Einführung in die Enzymtechnologie (Introduction to Enzyme Technologie), Karl-Erich Jäger, Springer Berlin Heidelberg
Bioprozesstechnik, Chmiel, Spektrum Verlag
Der Experimentator - Proteinbiochemie, Rehm und Letzl, Spektrum Verlag
Lehninger Biochemie, Nelson and Cox, Spinger Verlag
Handbook of Food Enzymes, Whitaker, Voragen and Wong, Macrcel Dekker Inc.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ewert, Jacob
- Lehrende
- Ewert, Jacob