Digital Lab
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 17.07.2025.
- Modulkennung
44B0863
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Modul wird in Abhängigkeit vom Interesse der Studierenden in beiden Semesterlagen angeboten.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul "Digital Lab" ermöglicht den Studierenden, ihre eigenen Ideen für digitale Lösungen innerhalb eines Semesters auszuprobieren und prototypisch umzusetzen. Aufbauend auf den vorher belegten Pflichtmodulen "Digitalisierung und Programmierung" und "Problemlösung mit Künstlicher Intelligenz", bietet dieses Modul eine praxisorientierte Plattform zur Anwendung und Vertiefung des erlernten Wissens. Die Studierenden werden ermutigt und befähigt, eigenständig innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, wobei benötigte Wissensbausteine nach Bedarf über das Semester hinweg bereitgestellt werden. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung fördert das Modul "Digital Lab" nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch die kreativen und problemlösungsorientierten Kompetenzen der Studierenden. Dieses Modul bereitet die Studierenden auf die Herausforderungen der digitalen Transformation in verschiedenen beruflichen Kontexten vor und stärkt ihre Fähigkeiten, innovative Lösungen zu konzipieren und umzusetzen.
- Lehr-Lerninhalte
Die Inhalte des Moduls "Digital Lab" richten sich nach den individuellen Ideen der Studierenden und deren spezifischen Anforderungen. Typischerweise können folgende Inhalte eine Rolle spielen:
- Integration von Sensoren und Aktuatoren
- Einsatz von KI-Modellen zur Lösung spezifischer Probleme innerhalb der geplanten Anwendung
- Nutzung von Diensten aus der Cloud
- Aufbau und Verwendung einer Datenbank
- Entwicklung und Implementierung von webbasierten Benutzeroberflächen
Neben den inhaltlichen Themengebieten spielt in diesem Modul auch die Planung einer digitalen Anwendung sowie das agile Projektmanagement eine wichtige Rolle.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 120 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Benotete Prüfungsleistung ist die Experimenellte Arbeit.
Unbenotete Prüfungsleistung ist die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die experimentelle Arbeit wird begleitend über das gesamte Semester durchgeführt und am Ende abgeschlossen. Der Umfang hängt vom gewählten Anwendungsfall ab und variiert somit.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Um das Modul erfolgreich zu belegen, sollte das Modul "Digitalisierung und Programmierung" erfolgreich abgeschlossen sein. Empfehlenswert ist darüber hinaus auch das Modul "Problemlösung mit Künstlicher Intelligenz" vorher belegt zu haben.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die wichtigsten Technologien und Werkzeuge für die Entwicklung digitaler Lösungen beschreiben und deren Einsatzmöglichkeiten erläutern.
Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Methoden des agilen Projektmanagements zu beschreiben und deren Bedeutung für die erfolgreiche Durchführung von Projekten zu erläutern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, fortgeschrittene Technologien und Werkzeuge für die Entwicklung digitaler Lösungen kritisch zu bewerten und deren Einsatzmöglichkeiten zu begründen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage, die Vor- und Nachteile verschiedener Technologien und Werkzeuge für digitale Lösungen zu analysieren und gegeneinander abzuwägen.
Die Studierenden können die Methoden des agilen Projektmanagements kritisch überprüfen und deren Eignung für die erfolgreiche Durchführung ihres Projekts evaluieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die erlernten Prinzipien der Digitalisierung und Programmierung auf die Entwicklung neuer digitaler Lösungen anwenden.
Die Studierenden können die erarbeiteten Lösungen und Prototypen in einem realen oder simulierten Umfeld testen und evaluieren.
Die Studierenden können die Prinzipien des agilen Projektmanagements anwenden, um ihre Projekte effizient zu planen, durchzuführen und abzuschließen.
Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Projektarbeit zu dokumentieren und in einem professionellen Kontext zu präsentieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können eigenständig Forschungsfragen zu aktuellen Problemstellungen ihres Studienfaches ableiten und Lösungen auf Basis digitaler Technologien entwerfen und prototypisch umsetzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können komplexe fachliche Inhalte und technische Details verständlich in die Alltagssprache übersetzen und dadurch sowohl fachfremde Personen als auch die Öffentlichkeit über ihre Projekte informieren.
Die Studierenden können ihre digitalen Lösungen praxisnah demonstrieren und durch anschauliche Beispiele und Erläuterungen verständlich machen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und reflektieren autonom über ihre Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten. Sie nutzen diese Freiheiten verantwortungsbewusst unter Anleitung zur Optimierung ihrer Projekte.
Die Studierenden können ihre eigenen Projekte und deren Ergebnisse kritisch evaluieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Sie hinterfragen ihre Vorgehensweisen und suchen nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Innovation.
- Literatur
Die Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung veröffentlicht, um die Aktualität und Relevanz sicherzustellen.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Meseth, Nicolas
- Lehrende
- Meseth, Nicolas