Praxisprojekt

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0859

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Das Praxisprojekt kann wahlweise im 4. oder 5. Semester belegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Voraussetzungen müssen vor Beginn des Projekts erfüllt sein. Der Projektzeitraum liegt in der Regel innerhalb eines Semesters. Es gibt jedoch die Möglichkeit, ein Projekt über zwei Semester zu erstrecken, wenn dies durch notwendige Tätigkeiten (z. B. Aussaat, Ernte) erforderlich ist. In diesem Fall erfolgt die Anmeldung der Projektgruppe im Sommersemester, die Prüfungsleistung wird jedoch erst am Ende des Wintersemesters erbracht.

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Praxisprojekt ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums, der den Studierenden ermöglicht, die im Studium erlernten theoretischen Grundlagen auf reale Problemstellungen aus Wissenschaft und Praxis anzuwenden. Diese Problemstellungen stammen aus den breit gefächerten Themenbereichen der Studienprogramme "Management nachhaltiger Ernährungssysteme" und "Lebensmittelproduktion". Neben dem fachlichen Wissen liegt der Fokus im Praxisprojekt besonders auf der Entwicklung überfachlicher Kompetenzen wie Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation, Teamfähigkeit und Selbstmanagement. Außerdem haben die Studierenden die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit Unternehmen an echten Praxisproblemen zu arbeiten. Dadurch gewinnen sie wertvolle Einblicke in die Berufspraxis und tragen gleichzeitig zur Lösung aktueller Herausforderungen bei. Das Praxisprojekt bereitet optimal auf das berufspraktische Projekt und die Bachelorarbeit vor.

Lehr-Lerninhalte

Auf Grundlage der Fachinhalte aus den ersten vier Semestern und der im Modul 'Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement' erlernten Methoden bearbeiten die Studierenden in Teams konkrete Problemstellungen aus Wissenschaft und Praxis.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
180Arbeit in Kleingruppen-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
60Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) und Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsart

Für die Ermittlung der Gesamtnote wird der Projektbericht mit 75 % und die Präsentation mit 25 % gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die Präsentation einer Projektgruppe sind insgesamt 30 Minuten vorgesehen, wovon 20 Minuten für den Vortrag und 10 Minuten für die Diskussion mit dem Plenum reserviert sind. Die Länge des Projektberichts wird mit der betreuenden Lehrperson abgestimmt. Es gilt ein Richtwert von 15 Seiten pro Gruppenmitglied.

Empfohlene Vorkenntnisse

Voraussetzung lt. besond. Teil der Prüfungsordnung: alle Module des ersten und zweiten Fachsemesters und das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement“

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die grundlegenden Theorien und Konzepte des Projektmanagements benennen und deren Anwendung in realen Projektsituationen beschreiben.

Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden und Vorgehensweisen zu erklären und deren Einsatz in verschiedenen Projektphasen zu verdeutlichen.

Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Projektteams zu kategorisieren und deren Einfluss auf den Projekterfolg zu erläutern.

Die Studierenden können die relevanten Aspekte des Managements nachhaltiger Ernährungssysteme und der Lebensmittelproduktion identifizieren und deren Relevanz für das Praxisprojekt erläutern.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die wichtigsten Ansätze des Projektmanagements detailliert erläutern und deren Anwendung in komplexen Projektsituationen diskutieren.

Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden zur Datenerhebung und -analyse kritisch zu bewerten und deren Einsatz in spezifischen Projekten zu begründen.

Die Studierenden können die Schritte und Techniken zur Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts detailliert darstellen und deren Bedeutung für die erfolgreiche Projektumsetzung kritisch reflektieren.

Die Studierenden können die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich nachhaltiger Ernährungssysteme und Lebensmittelproduktion detailliert beschreiben und deren Auswirkungen auf das Praxisprojekt erörtern.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die eingesetzten Projektmanagement-Methoden und wissenschaftlichen Vorgehensweisen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz hinterfragen und kritisch kommentieren.

Die Studierenden können verschiedene Lösungsansätze für Probleme in den Bereichen nachhaltiger Ernährungssysteme und Lebensmittelproduktion evaluieren und argumentieren, welche Ansätze am besten geeignet sind.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung kritisch zu interpretieren und deren Bedeutung zu diskutieren.

Die Studierenden können wissenschaftliche Daten und Informationen im Projekt kritisch analysieren und deren Relevanz und Zuverlässigkeit einschätzen.

Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen Forschungsergebnisse und die anderer kritisch zu hinterfragen und deren Validität und Reliabilität zu überprüfen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können relevante Informationen aus wissenschaftlichen und praxisbezogenen Quellen sammeln, bewerten und interpretieren, um fundierte Urteile abzuleiten.

Die Studierenden sind in der Lage, anwendungsbezogene Problemstellungen zu analysieren und darauf basierend wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zu entwickeln und zu realisieren.

Die Studierenden können Methoden und Techniken des Projektmanagements anwenden, um Projekte effizient zu organisieren und deren erfolgreiche Durchführung zu gewährleisten.

Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Daten zu extrahieren, auszuwerten und deren Ergebnisse zur Lösung praktischer Probleme zu nutzen.

Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Projektarbeit dokumentieren und präsentieren, um sie in einem beruflichen oder wissenschaftlichen Kontext nutzbar zu machen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können Forschungsfragen aus aktuellen Problemstellungen der nachhaltigen Ernährungssysteme und Lebensmittelproduktion ableiten und präzisieren.

Die Studierenden können geeignete Forschungsmethoden auswählen, anwenden und deren Ergebnisse systematisch auswerten und interpretieren.

Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Forschungsansätze zu integrieren und die Ergebnisse zur Lösung komplexer Fragestellungen zu nutzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, effektiv mit anderen Fachvertretern und fachfremden Personen zu kommunizieren und zu kooperieren, um Aufgabenstellungen verantwortungsvoll zu lösen.

Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form strukturiert und verständlich darlegen.

Die Studierenden sind in der Lage, Konflikte innerhalb von Projektteams zu erkennen, zu moderieren und konstruktiv zu lösen.

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Projektplanung und -durchführung in Kooperation mit externen Partnern zu organisieren und zu koordinieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und ihre Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom reflektieren und nutzen.

Die Studierenden entwickeln eine sachlich-kritische und reflektierte Haltung gegenüber ihrem eigenen Denken und Handeln.

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Rolle und Verantwortung innerhalb eines professionellen Kontextes zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Literatur

In Abhängigkeit vom Projektthema.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Meseth, Nicolas
    Lehrende
    • Klindtworth, Klaudia
    • Meseth, Nicolas
    • Enneking, Ulrich
    • Kussin, Matthias
    • Schnitker, Karin
    • Westerheide, Jens
    • Ewert, Jacob
    • Dirks-Hofmeister, Mareike
    • Berstermann, Jan
    • Balsliemke, Frank
    • Kuhlmann, Annette
    • Glahn, Lisa
    • Zubek, Nana
    • Kaufmann, Falko
    • Dierend, Werner
    • Daum, Diemo
    • Kruppa-Scheetz, Jochen
    • Berkemeyer, Shoma Barbara
    • Krieger-Güss, Stephanie
    • Speck, Melanie
    • Straka, Dorothee