Lebensmittelkunde und Lebensmittelverarbeitung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 06.02.2025.

Modulkennung

44B0856

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Um in der lebensmittelverarbeitenden Industrie tätig werden zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Lebensmittelkunde und der Lebensmittelverarbeitung sowie das Verständnis für die verschiedenen Qualitätsparameter zwingend erforderlich. Das Modul vermittelt die notwendigen Basiskompetenzen hierzu.

Lehr-Lerninhalte

Vermittlung produktspezifischer Kenntnisse der wichtigsten Warengruppen
Vermittlung grundlegender Kenntnisse bezüglich:

  • Angebotsformen
  • Qualitätskriterien
  • Verfahren und Techniken der Herstellung

Folgende Warengruppen werden besprochen:

  • Getreide- und Getreideerzeugnisse
  • Fleisch- und Fleischerzeugnisse
  • Milch- und Milcherzeugnisse
  • Obst und Gemüse sowie deren Erzeugnisse
  • Speisefette und Speiseöle
  • Süßwaren
  • Ei und Eoprodukte

Das  vermittelte Wissen wird durch die Integration von praxisrelavanten Kurzfilmen in der Vorlesung zusätzlich veranschaulicht.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Literaturstudium-
45Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig

(Eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der Prüfperson augewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur,  2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Es werden keine Kenntnisse zum Thema Lebensmittelkunde und Lebensmittelverarbeitung vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über die Herstellung, Beschaffenheit und sonstigen Merkmale von Lebensmitteln, die für deren Verkehrsfähigkeit von Bedeutung sind.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen eine Reihe von Standard-Verfahren und Methoden, die zur Bewertung der Qualität von Lebensmitteln herangezogen werden.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden identifizieren die Relevanz aktueller Themen der Lebensmittelbranche.

Literatur

Literatur Lebensmittelkunde:

Frede, W. (2010): Taschenbuch für Lebensmittelchemiker : Lebensmittel - Bedarfsgegenstände - Kosmetika – Futtermittel. Springer-Verlag, eBook

Rimbach, G., Möhring, J., Erbersdobler,  H. F. (2010): Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger, Springer-Verlag, eBook

 

Aktuelle wissenschaftliche Literatur zu spezifischen Themengebieten wird ggf. zusätzlich im Modul zum Download zur Verfügung gestellt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
    • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kuhlmann, Annette
    Lehrende
    • Kuhlmann, Annette